Kamishibai & Bildkarten
Ein kleines Theater zum Erzählen von Geschichten, mittels bunter Bilder untermalt, wirkt scheinbar auf magische Weise. Es zieht Kinder auf wundersame Art an. Dabei beruhen das Kamishibai und seine Bildkarten auf eine lange Tradition. Die Vorläufer der visuellen Erzählkunst in Japan lassen sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. ... ▶ zum Ratgeber Kamishibai & Bildkarten
Kamishibai & Bildkarten: Geschichten lebendig erzählen
Das Wort Kamishibai stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich „Papiertheater“. Es setzt sich aus den Begriffen Kami (Papier) und Shibai (Theater) zusammen und ist eine traditionelle Form des bildgestützten Erzählens. Das Kamishibai besteht aus einem handlichen, bühnenartigen Holzrahmen mit Flügeltüren, der die Kamishibai Bildkarten für das Erzähltheater optimal präsentiert.
Einsatzmöglichkeiten in Kita und Schule
Das Kamishibai eignet sich hervorragend für den Einsatz im Kita-Alltag, in der Grundschule sowie in anderen pädagogischen Einrichtungen. Gerade für jüngere Kinder, die sich in der Sprachentwicklung befinden, bietet es eine wirksame Methode zur Förderung der Kommunikation. Die Kamishibai Bildkarten für das Erzähltheater sind im DIN-A3-Format und damit für eine größere Gruppe von Kindern gut sichtbar.
Sprachförderung durch Kamishibai Bildkarten für das Erzähltheater
Kinder unter 3 Jahren durchlaufen eine rasante Sprachentwicklung. Das Zuhören von Geschichten unterstützt dabei das sprachliche Denken. Durch das Kamishibai Bildkartentheater erleben sie Sprache auf verschiedenen Sinnesebenen:
- Visuelle und auditive Wahrnehmung verbinden sich
- Emotionen werden durch Bilder verstärkt
- Ästhetik und Sprachgefühl werden geschult
Wie werden Kamishibai Bildkarten richtig eingesetzt?
1. Atmosphäre schaffen
Eine angenehme, ruhige Umgebung ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Kamishibai-Erzählung.
2. Auswahl der Bildkarten
Für Kindergartenkinder reichen Kamishibai Bildkartensets mit 6 Bildern, während für ältere Kinder komplexere Erzählstrukturen genutzt werden können.
3. Aufmerksamkeitslenkung durch den Rahmen
Der Kamishibai-Rahmen lenkt den Blick auf die aktuellen Szenen. Dies ermöglicht konzentriertes Zuhören und tiefere Auseinandersetzung mit der Geschichte.
4. Integration in den Dialog
Ein großer Vorteil beim Kamishibai ist der mögliche Blickkontakt zur Gruppe. So können Fragen gestellt, Reaktionen integriert und die Kinder aktiv in das Geschehen einbezogen werden.
5. Tempo individuell anpassen
Das Erzähltempo lässt sich flexibel steuern. Dadurch kann man auf die Bedürfnisse der Zuhörer eingehen und spontane Interaktionen ermöglichen.
Mitmach-Chancen: Aktive Beteiligung der Kinder
Ein wichtiger Teil des Kamishibai-Theaters sind die sogenannten Mitmach-Chancen. Diese fördern die Interaktion und machen die Geschichte für Kinder noch lebendiger:
- Mit-Sprech-Chancen: Wiederkehrende Begriffe oder Sätze zum Mitsagen
- Körper-Mitmach-Chancen: Gesten oder Bewegungen passend zur Geschichte
- Mit-Nachdenk-Chancen: Fragen oder Pausen, damit Kinder eigene Theorien oder Fortsetzungen entwickeln
Die wichtigsten Vorteile im Überblick
- Sprachförderung: Wortschatz erweitern, neue Begriffe kennenlernen
- Grammatik festigen: Durch wiederholtes Hören und Erzählen strukturiert sich die Sprache
- Freies Sprechen üben: Bildkarten beschreiben, Rätsel lösen oder Geschichten nacherzählen
- Emotionen ausdrücken: Gefühle verstehen, benennen und kommunizieren
- Kreativität und Fantasie fördern: Eigene Geschichten erfinden, Szenen nachspielen
- Soziale Kompetenzen stärken: Zuhören, Zusammenarbeit in der Gruppe
- Empathie entwickeln: Sich in die Charaktere der Geschichte hineinversetzen
Weitere Anregungen zur Kita-Gestaltung
Das Kamishibai Erzähltheater ist eine von vielen Möglichkeiten, den Kita-Alltag kreativ und lehrreich zu gestalten. Noch mehr Ideen und spannende Gruppenspiele finden Sie hier: Kita Arbeit und Gruppenspiele.
Mit den Kamishibai Bildkarten für das Erzähltheater erwecken Sie Geschichten zum Leben. Lassen Sie Kinder spielerisch lernen und durch Bilder eine neue Welt entdecken!
Folgen Sie uns