Zurück zu Kindergartenmöbel

Outdoor-Spielhäuser


Ein Outdoor Spielhaus: Ob Weidenhütte, klassisches Spielhaus, Bauwagen oder Tipi – jede Variante bietet einzigartige Möglichkeiten für Spiel, Lernen und Entwicklung. Durch die Integration solcher Spielhäuser in den Außenbereich wird nicht nur die Kreativität und soziale Kompetenz der Kinder gefördert, sondern auch ihre Bindung zur Natur gestärkt. Gerade für kleine Kita-Gärten bietet es sich an, den Outdoor-Bereich reichhaltig auszustatten, um unterschiedlichen Spielimpulsen und -interessen Genüge zu tun. Welche interessanten und wunderschönen Spielhäuser es gibt und wie sie die Kinder nach draußen locken, dazu lesen Sie gerne in unserem... ▶ Ratgeber zu den Outdoor-Spielhäusern

Hersteller & Verlage:
Herstellungsland:
Artikel pro Seite:
40
70 100
1 bis 15 (von 15)
Produkte: 1 bis 15 (von 15)
Seiten:  1 

Spielhaus für Kinder im Outdoor-Bereich: Vielfältige Möglichkeiten für den Außenbereich

Ein Spielhaus Outdoor bietet Kindern einen besonderen Rückzugsort im Freien, der sowohl zum Spielen als auch zum Lernen einlädt. Dabei sind Klettermöglichkeiten, Verstecke oder Unterstände willkommen. Outdoor können die Kinderauch einem Regenschauer oder einem kälteren Windhauch trotzen und werden motiviert, gerne draußen zu spielen. In Kindergärten und auf Spielplätzen sind verschiedene Arten von Outdoor-Spielhäusern zu finden, die jeweils unterschiedliche Spiel- und Lernmöglichkeiten bieten. Zu den beliebtesten Varianten zählen Weidenhütten, klassische Spielhäuser, Bauwagen und Tipis.

Weidenhütten: Natürliche Verstecke für fantasievolles Spiel

Weidenhütten sind aus lebenden Weidenzweigen geflochtene Strukturen, die mit der Zeit weiterwachsen und so ein lebendiges Spielhaus formen. Sie bieten Kindern einen natürlichen Rückzugsort und fördern das Spielen in und mit der Natur. Die flexiblen Weidenzweige ermöglichen es den Kindern, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten und dabei ihre Kreativität zu entfalten. Zudem bieten Weidenhütten Schutz vor Sonne und Wind und schaffen eine angenehme Atmosphäre für Rollenspiele und gemeinsames Entdecken.

Klassische Outdoor-Spielhäuser: Vielseitige Räume für unterschiedliche Aktivitäten

Klassische Spielhäuser für den Außenbereich sind oft aus robustem Holz gefertigt und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können mit Fenstern, Türen, Veranden oder sogar kleinen Kletterelementen ausgestattet sein. Diese Spielhäuser dienen als Bühne für Rollenspiele, fördern die soziale Interaktion und bieten Raum für kreative Entfaltung. Durch ihre stabile Bauweise sind sie langlebig und wetterfest, sodass sie ganzjährig genutzt werden können.

Bauwagen für Kitas: Mobile Räume für flexible Nutzung

Bauwagen sind mobile Spielhäuser, die flexibel auf dem Außengelände positioniert werden können. Sie bieten einen geschützten Raum für verschiedene Aktivitäten und können je nach Bedarf umgestaltet werden. Bauwagen fördern das Gruppenspiel und bieten Platz für Materialien und Spielzeuge. Ihre Mobilität ermöglicht es, den Außenbereich flexibel zu gestalten und neue Spielräume zu schaffen.

Tipis: Abenteuerliche Zelte für kleine Entdecker

Tipis sind zeltartige Strukturen, die ursprünglich von indigenen Völkern Nordamerikas genutzt wurden. Im Kindergartenbereich dienen sie als spannende Spielhäuser, die den Kindern ein Gefühl von Abenteuer vermitteln. Sie sind meist aus wetterfesten Materialien gefertigt und bieten einen geschützten Raum für Rollenspiele und Geschichten. Tipis fördern das imaginative Spiel und laden die Kinder ein, in andere Rollen zu schlüpfen und neue Welten zu entdecken.

Vorteile von Spielhäusern im Außenbereich


  • Förderung der Kreativität: Spielhäuser bieten Kindern einen Raum, in dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.
  • Soziale Interaktion: Gemeinsames Spielen in Spielhäusern stärkt das Miteinander und fördert soziale Kompetenzen.
  • Bewegungsförderung: Viele Spielhäuser integrieren Elemente, die zur körperlichen Aktivität anregen.
  • Naturnähe: Besonders Weidenhütten ermöglichen ein intensives Erleben der Natur und schulen das Umweltbewusstsein.