Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Sitzplan?
Ein Sitzplan erstellen für das Klassenzimmer ist für viele Lehrer eine Routineaufgabe am Anfang eines jeden Schuljahres. Ein Sitzplan ist ein Mittel des Classroom Managements. Es ist ein von dem Lehrer aufgestellter Plan über die jeweiligen Sitzplätze der Schüler in einer Klasse.
Diese Sitzordnung orientiert sich an dem pädagogischen Konzept der Schule. So gibt es Unterschiede zwischen einer Regelschule, einer Montessorischule oder einer freien Schule.
Zweck einer Sitzordnung in der Schule
Ein Sitzplan hat unterschiedliche Fuktionen. Er wird nicht in jeder Schule eingesetzt, aber dort, wo er eingesetzt wird, verfolgt er einen bestimmten Zweck.
Die Funktionen eines Sitzplans können sein:
- Streit um die Plätze schlichten
- einen verbindlichen Rahmen vorgeben
- Unruhe vermeiden
- bessere Integration neuer oder sozial noch gut eingebundener Schüler
Die Sitzordnung im Klassenraum ist also ein Instrument zur Optimierung des Klassen- und Lernklimas. Sie geht mit einer bestimmten Absicht und einem Ziel einher. Es ist demnach ein Mittel zur Förderung der Konzentration, der Kommunikation und der Integration.
Sitzordnung als Instrument in der Klasse gibt es so lange, wie es Schule gibt.

Streit um die Sitzplätze schlichten
Die beste Freundin hat sich nicht neben einem gesetzt – dies kann Ärger auslösen. Ein Schüler betritt später den Schulraum und alle „guten“ Plätze sind schon belegt. Ein anderer Schüler ist nicht so gut integriert und der Sitzplatz neben ihm bleibt leer.
Dies sind alles Situationen, die Enttäuschung, Auseinandersetzungen und Aggression zwischen den Schülern hervorrufen. Eine vorgegebene Sitzordnung vermeidet in der Regel diese Probleme und signalisiert: Daran sol lbitte nicht die „Rangordnung“ bestimmt werden.
Verbindlichkeit und Rahmen
Gerade am Anfang eines Schuljahres treffen die Kinder alljährlich auf neue Gegebenheiten: neue Mitschüler, neue Klassenräume, neue Lehrer. Es bedarf einer großen Anstrengung für die Gruppe, sich wieder als solche zusammenzufinden, die sozialen Kontakte zu knüpfen und sich selbst in der Gruppe einzufügen. Eine Sitzordnung gibt einen festen Rahmen vor, damit die Kinder mit dieser Frage nicht zusätzlich beschäftigt sind.

Unruhe durch die Sitzordnung vermeiden
Es gehört wohl zum bewährten Durchgreifen eines Lehrers, wenn ein lauter Schüler, der regelmäßig den Unterricht stört, umgesetzt wird. Es ist üblich, diese Schüler bevorzugt zu einem ruhigeren Schüler dazuzusetzen oder einen Sitzplatz in der ersten Reihe zu bestimmen, wo dieser gut vom Lehrer angeleitet und zur Ruhe ermahnt werden kann.
Kinder werden durch ihre Mitschüler stark beeinflusst, sodass ein Sitzplan zu erstellen eine gute Möglichkeit ist, besonders laute Kinder auseinanderzusetzen.
Bessere Integration
In jeder Klasse gibt es sie: Jene stillen, schüchternen Schüler, die schlecht Anschluss finden. Oder jener neuer Schüler, neben dem sich noch keiner traut, sich hinzusetzen. Diese Schüler sitzen oftmals alleine und in den hinteren Bankreihen.
Eine vorgefertigte, gut konzipierte Sitzordnung erleichtert es diesen Schülern, neben kontaktfreudigen Kindern zum Sitzen zu kommen, sodass die Kommunikation erleichtert wird und die Scheu abgelegt werden kann.

Modell einer Sitzordnung in der Schule
Sitzordnung für unruhige Klassen
Die Sitzordnung kann eine entscheidende Rolle in unruhigen Klassen einnehmen. Es gibt unterschiedlichen Arten, wie die Sitzordnung erstellt werden kann, damit unruhige Klassen mehr Konzentration aufbringen. Hier sind einige Strategien:
- Einzelplätze: In besonders unruhigen Klassen kann es sinnvoll sein, die Schülerinnen und Schüler an Einzeltischen oder -plätzen zu setzen. Dies kann dazu beitragen, Ablenkungen zu reduzieren und den Fokus auf den Unterricht zu lenken.
- Sitzordnung nach Verhalten: Eine andere Möglichkeit ist, die Schülerinnen und Schüler nach ihrem Verhalten anzuordnen. Ruhigere Schülerinnen und Schüler können weiter hinten sitzen, um sich vom Geschehen in der Klasse besser abzugrenzen. In der Nähe des Lehrers hingegen sollten diejenigen Kinder sitzen, die leicht abgelenkt sind, die unkonzentriert sind, sich leicht ablenken oder selbst für Unruhe sorgen. Der Lehrer hat damit eine bessere Kontrolle über die Situation, er kann sofort einspirngen, wenn es zu Zwischenrufen kommt und ist generell näher an die unruhigen Schüler dran.
- Gruppenarbeit: In einigen Fällen kann die Einteilung in Gruppen helfen, unruhige Klassen zu beruhigen. Schülerinnen und Schüler können in Teams arbeiten und sich gegenseitig unterstützen, was die Motivation steigern und störendes Verhalten reduzieren kann.

Sitzplan für U-Form
Die U-Form ist eine spezielle Sitzordnung, bei der die Tische und Stühle in Form des Buchstabens „U“ angeordnet werden. Dabei befindet sich die Öffnung des „U“ in Richtung der Tafel.
Diese Sitzordnung wird oft in Diskussionen, Präsentationen und im interaktiven Unterricht eingesetzt, da sie die Schülerinnen und Schüler gegenüber aufstellt und damit ein Signal setzt für Kommunikation und Interaktion.

Flexeo Garagenschrank, inkl. 3 Rollcontainer m. Boxen

Trockengestell zur Wandmontage, 20 Gitter DIN A3-Bilder

Indoor Sitzsack rot, zur Entspannung, für Ruhezonen und Leseecken
Sitzordnung Montessori
In Montessori-Schulen ist die Sitzordnung gemeinhin weniger starr und wechselt häufiger in Verbindung mit den Unterrichtsaufgaben. Es gehört zum Konzept der Montessori-Pädagogik, dass die Schüler eigenständig und selbstbestimmt Aufgaben erledigen. Des Weiteren sind verschiedene Arbeitsbereiche eingerichtet, zu denen die Kinder je nach Interesse und Wissensstand arbeiten dürfen. Die Kinder bewegen sich demnach selbständig zu den benötigten Arbeitsmitteln oder -bereichen und richten sich dort gut ein, wo die beste Erledigung möglich ist.

Freie Sitzwahl
In den meisten freien Schulen sowie in mancher Regelschule ist eine freie Sitzwahl möglich. Dabei ist es wichtig, dass der Lehrer mit den Schülern Regeln bespricht und im gemeinsamen Konsens verbindlich festhält. Die Regeln für eine freie Sitzwahl im Klassenraum könnten wie folgt aussehen:
- Wenn es häufiger Ruhestörungen in einer Bank gibt (unbedingt eine feste Anzahl vereinbaren), werden Kinder auseinandergesetzt, nämlich dann vom Lehrer, dazu ohne nochmalige Wahlmöglichkeit.
- Der Lehrer hat ein Veto-Recht.
- Der Lehrer benennt Kinder, die nicht nebeneinander sitzen dürfen.
- Der Lehrer benennt Kinder, die nicht hinten sitzen dürfen.
Bedingungen
Wichtig ist es bei der Vorgabe eines Sitzplanes durch den Lehrer, dass die Lehrkräfte ihre Entscheidungen und Beweggründe klar kommunizieren und nur pädagogische, das bedeutet soweit objektive Gründe anführen. Ebenfalls unerlässlich ist, für jede Änderung eine bestimmte Zeit der Einhaltung zu vereinbaren, meist hat sich ein Monat bewährt. Denn gemeinhin ist anfangs die Aufregung groß, im Laufe der Wochen legt sich jedoch mancher Ärger über die Sitzwahl. Änderungen am Sitzplatz, die in dichter Folge und impulsiv vorgenommen werden, bringen Unruhe in der Klasse.
Damit Lehrer einen Sitzplan erstellen, ist es darüber hinaus wichtig, dass diese die Schüler gut kennen. Andernfalls ist es nicht möglich, ihre Lernbereitschaft und ihr Unterrichtsverhalten einzuschätzen und smit auch nicht möglich, einen geeigneten Sitzplatz für sie zu finden.
Sitzplan erstellen mit Apps oder auf Papier
Es gibt mittlerweile eine große Anzahl an Anwendungen, um Sitzpläne digital zu erstellen. Diese Möglichkeiten sind jedoch eine reine Schreibhilfe. Denn sie entbinden die Lehrer nicht davon, sich viele Gedanken um den besten Platz für jeden einzelnen Schüler zu machen.
Bildquellen
- Pexels @ Max Fischer
- Unsplash @ Austrian National Library
- Pexels @ Katerina Holmes
- Pixabay @ Wokandapix
- Unsplash @ Kenny Eliason
- Pexels @ Rdne Stock Project
Quellen
- https://deutsches-schulportal.de/unterricht/studien-sitzordnung-wie-der-sitzplatz-im-klassenraum-das-lernverhalten-beeinflusst/
- https://www.betzold.de/blog/sitzordnung-wer-sitzt-neben-wem/
- https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/klassenleitung/partizipation-feedback/die-sitzordnung-als-methode-8334
- https://www.meinunterricht.de/blog/sitzordnung-schule-sitzplan-vorlagen/
- https://www.schulimpulse.de/du-bist-wo-du-sitzt-eine-frage-der-sitzordnung/
- https://www.news4teachers.de/2021/08/laesst-sich-ueber-die-sitzordnung-das-leistungsniveau-einer-klasse-beeinflussen-forscher-sehen-chancen-lehrer-sind-skeptisch/
- https://www.mit-kindern-lernen.ch/meine-schueler/ads-adhs/221-statt-strafen-classroom-management
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.