Richtig recherchieren: die zentrale Fertigkeit
Kinder lernen in der Schule neben den Grundfertigkeiten in Schreiben und Rechnen bestenfalls auch Tools und Lernmethoden, um den Schulstoff gut zu meistern, für sich zu sortieren und in Tests oder Vorträgen strukturiert und informationsreich wiederzugeben.
Diese Tools und Lernmethoden sind jedoch selten Gegenstand der Lehrpläne, wenngleich sie unerlässlich sind für erfolgreiches Lernen. Zu diesen wichtigen Soft-Skills gehört die Recherche. Sie ist in den Lehrplänen Teil und zentraler Aspekt der Medienkompetenz.
Die Fähigkeit zu Recherchieren wird für
- Projekttage,
- für die Erstellung von Themenplakaten,
- von Präsentationen und
- für Vorträge
- für Tests
unbedingt benötigt. Insgesamt kann eine strukturierte und tiefgehende Recherche die Schulnoten und den Schulerfolg erheblich positiv beeinflussen.
Recherche – was ist das?
Definition
Recherchieren ist die gezielte, nicht beiläufige Suche nach konktreten Informationen aus einem bestimmten Themenfeld. Ein Suchvorgang also zur Informationsgewinnung.
Recherche kommt vom Französischen recherche und bedeutet Nachforschung oder Suche.
Recherchieren umfasst also:
- Übersicht zum Thema
- Nachforschungen
- Grundinformationen zu einem Themenfeld
- systematische Erschließung von Hintergrundinformationen
- ein Thema strukturieren
Recherche-Material
Es gibt unterschiedliche Zielsetzungen einer Recherche. Eine Recherche über Überrichtsthemen greift zum Teil andere Recherche-Materialien auf als eine wissenschaftliche Recherche.
Grundsätzlich sind Recherche-Materialien fast ausnahmslos schriftlich festgehaltene Materialien. Diese können digitale oder Druckprodukte sein. Dabei handelt es sich beispielsweise um:
- Fachbücher
- Artikel in Sammelpublikationen oder Fachzeitschriften
- Digitale Quellen in Archiven
- Bibliotheksbücher
- Zeitungsartikel
- Internetartikel
Sehr selten wird Videomaterial herangezogen. Nur bei möglicherweise noch nicht transkribierten, an sonstiger Stelle nicht dokumentierten Originalaufnahmen von geschichtlichem Wert kommt Film- oder Videomaterial in einer stabilen Recherche zum Tragen.
Recherche-Vorarbeit
Einer Recherche sollte eine strukturierende Annäherung vorangehen. Das Wort „Vorarbeit“ mag anfangs abschrecken, jedoch ist es ein Garant für eine schnelle und gezielte Recherche.
Ganz zu Anfang muss das Hauptthema festgelegt werden, zu der die Recherche stattfinden muss. Das Hauptthema kann eine These oder Frage sein. Dieses Hauptthema sollte in ein oder zwei Begriffen oder einer Fragestellung wiedergegeben werden. Geht es um mehr als zwei Begriffe oder Fragestellungen, so sollte zu jedem weiteren Punkt eine gesonderte Recherche stattfinden.
Als zweiten Schritt skizziert der Schüler eine Struktur des Inhalts schriftlich auf dem Papier. Diese Struktur fächert sich auf in: Hauptbegriffe (Definitionen), Kernfragestellungen zum Thema und verwandte (periphäre) Themen.
Als dritten Schritt folgt ein zeitlicher Ablaufplan. Zusätzlich sollten die Schüler eine Liste erstellen mit jenen Materialquellen, die konsultiert werden sollten (Internetrecherche, Schulbibliothek, Fachzeitschriften).
Recherchieren mit Struktur
Gerade im Internetzeitalter tendieren Schüler dazu, ihr Thema lediglich zu „ergoogeln“. Im Internet gibt es zu den meisten Themen unzählige, unsortierte und meist nicht belegte Artikel, Blogbeiträgen, Videos und Zusammenfassungen. Zum Einen besteht das Problem darin, dass die meisten Quellen genannter Textarten nicht angegeben werden, die Informationen demnach nicht nachvollziehbar sind. Zum Anderen führt die Google-Suche zu unzähligen, auch unwichtigen oder ganz abweichenden Ergebnissen. Eine „wilde“, unkoordinierte Informationssammlung beim Recherchieren für die Schule führt zu nachteiligem Ergebnis: ein Durcheinander an Daten, mehr investierte Zeit als nötig, kein zufriedenstellender Rechercheabschluss.
Unabhängig vom Thema oder dem angezielten Ergebnis sollte eine Recherche einem bestimmten Aufbau folgen:
Hauptbegriffe suchen
Die Hauptbegriffe oder die These sollte in allen Materialquellen recherchiert werden, sodass ein Pool an Definitionen, Informationen und Daten zusammenkommen. In einem zweiten Schritt sollten diese zu Kernaussagen komprimiert werden.
Eine wichtige Aufgabe hierbei ist es auch, die Fakten gegenzuprüfen, sodass der Wahrheitsgehalt bestätigt werden kann.
Gliederung aufsetzen
Die gewonnenen Informationen muss der Schüler entsprechend seinem Themenschwerpunkt gliedern. Die Gliederung kann in Stichpunkten erfolgen. Wichtig ist die Gliederung deshalb, weil man daran ablesen kann, welche Punkte möglicherweise zu wenig oder, ganz im Gegenteil, überbordende Informationen beinhalten.. Nachrecherche oder Bündelung gehören ebenfalls zu diesem Schritt.
Abschluss bzw. Beantwortung der Fragestellung
Die Daten werden abschließend zu einer Antwort oder einer begründeten These zusammengefügt.
Nicht jede Quelle muss direkt im Text verlinkt werden, jedoch gehört zu jeder Recherche eine Bibliographie, in der alle Quellenangaben alphabetisch aufgeführt werden (Autorname, -vorname: Titel. Verlag, Jahreszahl).
Quellen: Qualifiziert oder nicht?
Internetquellen
Internetquellen bieten sich zwar bei der kleinsten Internetrecherche in Hülle und Fülle an – wenige davon sind für eine Fachrecherche geeignet.
Worauf ist zu achten?
- Aktualität der Interneteinträge solte geprüft werden
- Autor der Beiträge sollte eine Fachperson sein (passend zum Recherche-Thema oder der Fragestellung, so beispielsweise ein Lehrer, ein Professor, ein Therapeut, ein Biologe …)
- Veröffentlichungsplattform der Internetquelle ist bestenfalls ein Fachbuch oder eine Fachzeitschrift
- handelt es sich um Zeitungen, so sollte es sich um große überregionale Zeitungen handeln
Zeitschriften und Zeitungen
Bei Zeitschriften und Zeitungen ist besonderes Augenmerk darauf zu legen, dass die Artikel aktuell sind. Für fachliche Informationen sind diese in der Regel nicht ergiebig genug. Ergiebig können diese jedoch sein für Interviews, kurze Meldungen über neueste Studien oder Besprechungen von Fachliteratur.
Private Seiten
Private Seiten sind nicht für eine seriöse Recherche geeignet. Größtenteils führen sie keine Quellenangaben und sind Sammlungen persönlicher Meinungen und Befindlichkeiten des Seitenbetreibers.
Dennoch können auch private Seiten bei näherer Betrachtung Impulsgeber sein. Vor allem neue Fragestellungen, thematische Widersprüche, verwandte Themen oder neuen Bezüge können beim Recherchieren auf privaten Seiten einen neuen Fundus an Ideen bieten.
Bildquellen
- Pexels @ Element Digital
- Pixabay @ Photo Mix
- Pexels @ Nicole Berro
- Pexels @ Lisa Fotios
- Pexels @ Don Mil04K
Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Recherche
- https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/recherchieren-im-unterricht/
- https://lehrerfortbildung-bw.de/st_kompetenzen/weiteres/projekt/projektkompetenz/methoden_a_z/recherche/
- https://www.cornelsen.de/empfehlungen/referat/recherchetipps
- https://www.studienkreis.de/infothek/journal/internetrecherche/
- https://www.zeitfuerdieschule.de/themen/medien-und-journalismus/tipps-fuer-die-onlinerecherche/
- https://learnattack.de/journal/recherchieren-lernen/
- https://eltern.fragfinn.de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/PDF_Unterrichtsmaterial_gesamt.pdf
- J. Landwehr, M. Mitzschke, R. Paulus: Praxis der Informationsermittlung. Wilhelm Fink Verlag, München 1978, S. 23ff.
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.