Naturerfahrung
Zur Natur gehören die Tierwelt, die Pflanzen und ihre belebten und unbelebten Lebensräume. Ein Großteil der Kinder (und Eltern) bringen den Kindergarten und die Schule nicht direkt mit Naturerfahrung in Verbindung. Dabei spielt die Natur in Kindergarten und Schule – häufig im Hintergrund, seltener auch auf aktive Weise – eine meist größere Rolle als angenommen. Die Natur bedeutet für Kindergarten- und Schulkinder eine reichhaltige Lernumgebung – vorausgesetzt sie wird als solche sichtbar, fühlbar und letztlich für die Kinder auch fruchtbar gemacht.
In den letzten 30 Jahren verlagerte sich der Aktionsradius der Kinder zunehmend auf das Hausinnere. Gleichzeitig sind heutige Kindergenerationen den Großteil des Tages in Kita und Schule, nicht selten 10 oder mehr Stunden täglich. Dies hat verheerende Auswirkungen auf die motorische Gesundheit, auf die Augengesundheit, aber auch auf das seelische und psychische Gleichgewicht von Kindern und jungen Erwachsenen.
Umso wichtiger ist es, einen Blick zu richten auf die vielfältigen Möglichkeiten, Natur im Kindergarten zu erleben und die aktive Naturerforschung zu etablieren.
Passive Erfahrung mit Natur in Kindergarten und Schule
Naturerfahrung wird in der Schule häufig ohne aktives Erleben gemacht. Im Biologieunterricht beispielsweise geht es um den menschlichen Körper, um Pflanzen und Tiere. Auch die Auswirkungen der Jahreszeiten, bio-chemische Prozesse wie die Photosynthese oder der Tag-Nacht-Rhythmus der belebten Welt kommen in naturwissenschaftlichen Fächern vor.
In Kunst hingegen geht es um die visuelle Darstellung – häufig eben auch der belebten und unbelebten Natur. Wie sehen die Baumkronen unterschiedlicher Baumsorten aus, wie ihre Blätter, und was kann man alles aus Nüssen oder Früchten basteln? Wie sieht eine hügelige Landschaft aus, wie die Horizontlinie einer ausgedehnten Wasserfläche?
In der Kita kommen häufig Bücher oder Vorzeigematerial zum Einsatz, wenn es um die passive Vermittelbarkeit von Natur geht. In der Regel aber erleben Kitakinder ihr Umfeld und die Natur viel mehr auf aktive Weise als später. Am Übergang von der Kita zur Schule findet eine Zunahme von passiver Naturerfahrung statt.
Aktive Naturerfahrung
Aktive Erfahrung der Natur im Kindergarten und Schule begrenzt sich meist auf Ausflüge oder Projekttage.
Es gibt unterschiedliche Settings, in denen zu bestimmten Themen aus dem Lehrplan Natur erlebbar wird. Vorträge beispielsweise sind gute Gelegenheiten, Naturmaterialien in der Schule vorzuführen. Aber auch Feste sind geeignete Steigvorlagen, um die Jahreszeiten mit Material aus der Pflanzenwelt oder Tierwelt zu umreißen. Hierbei können im Frühjahr Kränze geflochten, im Sommer Flusssteine gesucht und bemalt, im Herbst eine Blättergirlande gebastelt und im Winter Tannenzapfen gesammelt werden.
Durchgängig aktive Naturerfahrung
Ist eine durchgängige Naturerfahrung im Kindergarten und Schule möglich? Der Alltag in einem Waldkindergarten oder einer Waldschule entspricht einer solchen langfristig aktiven Naturerfahrung. Abgesehen davon jedoch sind Kitas und Schule im Eigentlichen von der Natur abgegrenzte und die Natur ausschließende Bereiche.
Trotz dessen ist es möglich, durchgängig die Naturerfahrung in die Kitaräume oder dem Klassenraum zu nehmen.
- Gestaltung des Klassenraums oder der Kitaräume mit Naturmaterialien: Entsprechend der Jahreszeit kann ein Klassenraum oder die Kita durchgängig mit Dingen aus der Natur dekoriert werden. Äste können von der Decke hängen, unterschiedliche Früchte oder Nüsse auf einem Regalbrett gesammelt, bezeichnet und sortiert werden, Blätter an den Fenstern geklebt werden.
- Allmorgendlich kann ein Ritual die Natur ins Klassenzimmer holen: Die Kinder schauen aus dem Fenster und beschreiben täglich das Aussehen des Himmels, die Form und Formation der Wolken, die helle oder bedeckte Sonne, die Art des Lichtes. Sogar für Erwachsene ist dies eine Herausforderung, denn wir verwenden solche beschreibenden Vokabeln im alltäglichen Leben auf sehr eingeschränkte Art und Weise.
- Kleine Tiere im Klassenraum oder Kita: Dabei ist es wichtig, dass es sich um Tiere handelt, die leicht zu halten und robust sind. Beispielsweise sind Ameisen oder Seidenraupen, Schnecken oder Schmetterlingsraupen wunderbare Anschauungsbeispiele für die Wandelbarkeit und Aktivität auch kleinster Tiere.
- Aufenthalt in der Natur: Alltäglich oder zumindest allwöchentlich mit den Kindern vor die Kita- oder Schultür gehen: Was auf dem ersten Blick umständlich klingt, ist ein Schritt in die bewusst regelmäßige Wahrnehmung der Natur, der Temperatur, der Kleintiere auf dem Weg oder im Blumenbeet.
Was wird durch Natur in Kindergarten und Schule gefördert?
Durch den Aufenthalt in der Natur oder das liebevolle, regelmäßige, gemeinsame Platzieren von Elementen aus der Tier- und Pflanzenwelt im Klassenzimmer oder den Kitaräumen werden vielfältige positive Effekte erzielt. Von einem Großteil dieser Natur im Kindergarten oder Schule profitieren die Kinder ein Leben lang.
- Durch den Fokus auf das Hören, Fühlen und Riechen der Natur im Freien, wird die Wahrnehmung der Sinne verstärkt.
- Durch Beobachten von Insekten, Pflanzen und dem Wetter passiert eine gezielte Aufmerksamkeitslenkung.
- Die Beobachtung und Beschreibung der Vorgänge in der Natur fördert die Konzentration.
- Die Kinder erleben sich als Teil des Ganzen und nehmen die Natur als ein spannender Bestandteil ihres Lebens auf, in dem sie Selbstwirksamkeit erleben.
- Die Natur wartet mit einem großen Aufgebot an Anregungen und Spielmöglichkeiten auf und weckt somit die Neugierde.
- Kontakt zur Natur im Kindergarten und in der Schule bringt den Kindern eine erholsame Art von Abwechslung, Entspannung und Ausgleich. In der Folge steigt die Motivation und Aufnahmefähigkeit im alltäglichen Kita-Leben und im Unterricht.
- Naturerfahrung ist mit Bewegung, motorische Erfahrungen und Dynamik verbunden.
- Naturerfahrung ist gekoppelt an einem Forschergeist, an Neugierde und an Entdeckungslust.
Praktische Ideen für Natur- und Umwelterfahrungen in Kindergarten und Schule
Elemente aus der Natur erfahren
Feuer, Wasser, Luft und Erde können hautnah und mit allen Sinnen erlebt werden. Es ist wichtig, dass dafür ausreichend Zeit zum Entdecken ist, der eigenen Neugierde folgend erforscht wird und Versenkung und Fokus möglich sind.
Wie geht Feuer machen? Wie fühlt sich eiskaltes Wasser an? Wie sieht flirrende heiße Sommerluft aus? Warum gibt es so viele Sorten Erde und welche Eigenschaften hat sie – Lehm weist Wasser ab, sandige Erde funktioniert wie ein Sieb und Humus ist schwarz und fühlt sich weich, warm und beinahe fettig an.
Naturmaterialien auf einem Parcours erleben
Mit einem Barfußpfad erleben Kinder die unterschiedlichen Materialien anhand ihrer Oberflächenbeschaffenheit. Ein Barfußpfad besteht aus spitzen, weichen, runden, eckigen, kalten oder rauem Material wie Steinen, Tannenzapfen, Kies, Stöckchen, Heu, Rinde, Gras, Moos oder Backsteinen.
Tiere beobachten
Die Kinder beobachten dabei ganz genau die Tiere. Sie entdecken Land-, Luft- und Wassertiere. Dabei beschreiben sie Größe, Fortbewegungsmittel, Anzahl der Beine, Form- und Beschaffenheit von Flügeln, Haar- oder Federfarbe, Augenform.
Jahreszeiten entdeckend erleben
Frühling, Sommer, Herbst und Winter verändert stätig die Natur um Kindergarten und Schule. Wie sehen Bäume, das Blumenbeet, die Erde, der Himmel im Jahreslauf?
Natur hören
Es ist ein ungewöhnliches Erlebnis, das Kinder kaum noch kennen: Die Natur erhören. Verbindet man den Kindern die Augen, so können sie sich ganz auf akustische Ebene begeben. Plötzlich hören sie die umknickenden Grashalme, das Rauschen der Blätter und irgendwo hinten donnert es. Ein prägendes Erlebnis.
Baumrinden abpausen
Die Kinder legen ein Papierblatt auf die Rinde verschiedener Baumsorten und fahren mit Wachsstiften darüber, sodass sich ein Muster abbildet. Später im Klassenraum können die Kinder rätseln: Zu welchem Baum gehört welche Rinde?
Wetterbeobachtung
Was bringen Regen, Sonne, Sturm, Schnee mit sich? Was bedeutet das Wetter für die Pflanzen? Was tun Vögel kurz vor dem Einbrechen eines Sturms? Wo sind Käfer und andere Insekten im Winter? Warum kommen Regenwürmer bei Regen aus dem Erdreich an die Oberfläche? Durch Beobachtung und Beschreibung des täglichen Wetters und seiner Auswirkungen werden die Kinder zunehmend aufmerksamer, was um sie herum passiert.
Ein Beet regelmäßig pflegen lernen
In einem Hochbeet oder wahlweise einem Blumentopf auf der Fensterbank können Kinder leicht und schnell wachsendes Gemüse oder langanhaltende Kräuter pflanzen. Gerade pflegeleichte Kräuter wie Thymian oder Rosemarin vertragen auch trockenere Zeiten, beispielsweise während der Ferien. Schnell wachsende Kräuter hingegen, wie Kresse oder Pfefferminze sind empfindlicher und pflegeintensiver, beglücken aber durch ihre schnelle Entwicklung vom winzigen Samen oder dem Steckling zur Pflanze.
Die Erfahrung, wie lecker ein frisch geernteter Thymian-, Rosemarin oder Pfefferminztee mundet, ist für viele Kinder eine wohlschmeckende Belohnung.
Umweltschutz
Müll: Fast überall zu sehen und daher ein guter Grund, sich allerlei kritische Fragen zu stellen. Wie lässt er sich vermeiden? Warum sollte man Müll in die passenden Tonnen werden? Warum ist Mülltrennung sinnvoll und wie erfolgt diese? Wie gefährlich ist Müll für die Tiere?
Dabei kann man mit einfachen Mitteln Kindergartenkinder und Schüler zu Naturschützern deklarieren: Ausgestattet mit Tüten, Eimern und Besen oder Zangen können die Kinder die Natur um Kindergarten und Schule von Unrat befreien.
Bildquellen
- Pexels @ Tetyana Kovyrina
- Pexels @ Chandri Anggara
- Pexels @ Roman Odintsov
- Pixabay @ Andreas Hoja
- Pexels @ Brett Sayles
Quellen
- https://www.herder.de/kiga-heute/themen/der-bildungsbereich-natur-und-umwelt
- https://www.prokita-portal.de/bildungsbereiche-entwicklungsziele-kita/natur-und-umwelt-kita
- https://www.paedagogikblog.de/rein-in-die-natur-warum
- https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/naturwissenschaftliche-und-technische-bildung-umweltbildung/1030
- https://www.kinder-garten.de/fileadmin/kiga/kiga-documents/workshop/kiga_ws_naturerfahrung_aktionsideen.pdf
- https://www.kaenguru-online.de/themen/familienleben/raus-in-die-natur
- https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Kloeden_2018_Naturpaedagogikkonkret.pdf
- https://www.geo.de/natur/oekologie/kinder-raus-die-natur-30164908.html
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.