Fasching im Kindergarten feiern

Mädchen verkleidet zum Fasching oder Karneval.

Wenn es bunt und närrisch wird, kann dies nur eins bedeuten: es ist Faschingszeit.

Bereit fürs Rollenspiel? Halloween und Karneval sind Jahresfeste, die sich dem Verkleiden und Schminken verschreiben. Zwei Mal im Jahr heißt es beim Fasching: Schlüpft in Kostüme, schminkt euch bunt und genießt es, jemand anderes zu sein.

Abgesehen von den höchst karnevalbeschwingten Rheinländer, die an „ihrem“ Fastelabend fürs Narrentreiben alles stehen und liegen lassen, wird der Karneval auch international von vielen Menschen in Brasilien, Venedig und auf Teneriffa gefeiert. Aber auch in Indien gibt es das Frühlingsfest Holi als farbenrauschendes Kostüm- und Maskenfest.

Die Faschingszeit wird manchmal auch als fünfte Jahreszeit bezeichnet. Einen festgelegten Tag im Jahr gibt es nicht. Vielmehr beginnt die Faschingszeit an Weiberfastnacht und endet am Aschermittwoch, also zu wechselnden Tagen im Februar.

Karneval und Fasching werden synonym verwendet. Regional unterscheiden sich die Rituale ein wenig. Gemeinsam ist allen, dass es Masken, Tänze und Festumzüge gibt. Der genaue Ursprung lässt sich nicht klar bestimmen. Zu den Begriffen existieren ein paar Theorien. Eine besagt, dass Fasching vom Fastenschank kommt. Damit wird der letzte Ausschank von alkoholischen Getränken vor der Fastenzeit betitelt. Karneval setzt sich wahrscheinlich aus den Begriffen Carne levare zusammen, was so viel bedeutet wie Fleisch wegnehmen. Auch hier wird sich auf die bevorstehende Fastenzeit bezogen.

Über die fünfte Jahreszeit

Der Fasching läutet die Übergangszeit vom Winter zum Frühling ein. Es finden überall zahlreiche bunte Feste und Umzüge statt. Zu den älteren Traditionen gehört das Strohpuppenverbrennen. Diese symbolisieren alte Laster, die man hinter sich lässt. Die Strohpuppen sind kaum noch zu sehen. Was geblieben ist sind die vielen bunten Verkleidungen und lustigen Feste.

Im Christentum ist es Tradition in der Zeit vor Ostern zu fasten. Auch dies kündigt der Fasching an. Ein großes Fest, bei dem gelacht, getanzt und herzhaft zugelangt werden darf. Anschließend folgt der Verzicht beim Fasten. Entweder wird von bestimmten Dingen weniger gegessen oder ganz verzichtet.

Zuerst wurde das Ende des Winters und der Beginn des Frühlings gefeiert. Die bunten Kostüme waren dazu gedacht, böse Wintergeister zu vertreiben. Sich zu verkleiden, gehört heute noch genauso dazu. Nicht nur zum Fasching im Kindergarten können die Kinder sich verkleiden. Viele Einrichtungen stellen in den Kisten mit Requisiten zum Rollenspiel Kostüme das gesamte Jahr über bereit. Warum wird Fasching im Kindergarten gefeiert? Zunächst einmal hilft es den Kindern zu verstehen, wie so ein Fest aussieht und auf welche Traditionen es zurückzuführen ist.

Die Faszination, sich zu verkleiden

Anders als viele Erwachsene, die dem Fasching und Halloween nichts abgewinnen können, teilen diese Freude am Schminken, Verkleiden und Rollenwechsel weltweit fast alle kleinen Menschen unter 10: Ein Großteil der Kindergartenkinder und Grundschüler verkleiden sich ganzjährig für ihr Leben gern.

Woher kommt diese Faszination fürs Verkleiden und den Rollentausch der Kinder nicht nur zum Fasching?

Ein kurzer Blick in die Geschichte der Körperbemalung und der Urfeste lässt erahnen, dass diese Freude dem Menschen von jeher angelegt ist. Die Gründe sind vielfältig und so interessant, wie schwer zu ergründen.

Die Freude am Verkleiden – woher kommt Sie bei uns Menschen und wie war es früher?

Abgesehen vom rein spielerischen, bunten, experimentierfreudigen Aspekt der Verkleidung, des Schminkens, des Rollenspiels, gibt es auch symbolisch aufgeladene Aufgaben der Verkleidungs- und Maskenfeste weltweit.

Das Verkleiden oder Schminken gehört ohne Zweifel seit jeher zu einer wichtigen Ausdrucksweise der Menschen dazu, die unterschiedliche Botschaften vermittelte.

Die Art des Veränderung des Aussehens zu Festen und Feiern wurde auf zwei unterscheidenden Weisen vorgenommen: durch Körperbemalung und durch Körperschmuck anhand von Perlen, Tierfedern oder ähnlichen Naturmaterialien.

Kind zum Fasching oder Karneval verkleidet als Drachen.

Vielen geläufig ist die alte Tradition der Bemalung der Haut mit dem Henna bezeichneten Farbstoff. Alte indische, islamische oder afrikanische Hennamalerei unterscheidet sich in den Motiven, ähnelt sich ansonsten jedoch in der langen Tradition und gemeinsamen Verwendung als festliche, besondere, häufig symbolisch aufgeladene Körperbemalung. Bei Hochzeiten oder Jahresfesten bebilderten die Zeichen Fruchtbarkeit und eine gute Fügung in Form von traditionell übermittelten Symbolen.

Quellen belegen bereits im ersten Jahrhundert vor Christus eine Bemalungs- und Schmucktradition bei keltischen Festen. Auch die Römer pflegten die Körperbemalung.

Das Anlegen von Körperschmuck nahm vorwiegend die Rolle ein, in der Gemeinschaft besonders hoch angesehene Personen zu kennzeichnen, Verdienste zu markieren oder Wohlstand zu zeigen – aber auch durch furchterregende Masken und Tänze Dämonen zu vertreiben und die Gemeinschaft von bösen Kräften zu reinigen.

Warum verkleiden wir uns an Fasching? Soziale und kulturelle Aspekte

Drei Aspekte aus der Tradition des Verkleidens und Schminkens sind noch heute für das Verständnis des Phänomens Fasching interessant und von Bedeutung. Sie weisen auf Grundbedürfnisse der Menschen hin, die durch rauschende Kleiderfeste gestillt werden konnten.

Gemeinschaftsstiftung durch gemeinsames Bemalen

Erstens die Komponente der Gemeinschaftsstiftung durch gemeinsames Bemalen und Verkleiden. Bei indischen Hochzeiten beispielsweise brachte die gemeinschaftliche Bemalung der Braut die beiden Familien in gelöster Stimmung zum Kennenlernen zueinander. Ganz generell sind die Verkleidungsfeste und Maskeraden seit jeher gesellschaftliche Feste, bei denen eine Gruppe auch unterschiedlicher Menschen ausgelassen zusammenkommt.

Fasching als Ventil für Kritik und Frust

Die zweite Bedeutung ist die als Ventil für Kritik und Frust, für Emotionen gegenüber anderen aus Familie oder Gemeinschaft. Seit dem Mittelalter brachten die Verkleidungsfeste das Aufheben von Gesetzmäßigkeiten und Regeln des Anstands mit sich, das Narrentreiben. Neben den damals schon kritisierten zeitweisen Verfall der Sitten brachte diese Komponente eine für das Zusammenleben wichtige Möglichkeit, einmal öffentlich „regelwidrig“ zu handeln und somit „Luft abzulassen“. Während des Narrentreibens erlaubte Fasching bereits seit dem Mittelalter straffreie Gesellschaftskritik an damals höhergestellten Schichten wie Adel und Klerus – ein Ventil also für Frust und Wut ganzer Gesellschaftsschichten.

Zwei Kinder verkleidet als Gespenster zum Karneval oder Fasching.

Die verkehrte Welt im Rollentausch

Es sei noch ein dritter Aspekt erwähnt, dieser war ein wichtiger Bestandteil der italienischen Commedia dell’Arte, einer Theaterforrm des 16. Jahrhunderts: Der Rollentausch, die verkehrte Welt. Männer verkleideten sich als Frauen, junge Menschen schminken sich alt, schöne legen sich hässliche Masken um. So wurde die Welt als den Angeln gehoben – ein wildes Fest der Fantasie und des Spiels.

Es ist demnach ein naheliegender Gedanke, das Verkleiden, das Schminken und das Rollenspiel als Grundbedürfnis des menschlichen Wesens zu sehen, das bestimmte wichtige Aufgaben erfüllt. Das Verkleiden und Schminken also als ein Ventil zu sehen für Dinge und Gefühle, die aus unterschiedlichen Gründen anders nicht ausgesprochen oder gezeigt werden können. Aber auch als Fest der Verwandlung und der Narrenfreiheit.

Die Geschichte der Kleider- und Maskenfeste ist fassettenreich und komplex.

Fasching im Kindergarten rechtzeitig planen

Wer kann womit die Vorbereitungen unterstützen?

Sind eher viele kleinere Aktionen geplant oder doch lieber ein größeres Fest?

Gibt es ein spezielles Motto?

An welchem Tag dürfen die Kinder bereits in Kostümen in die Einrichtung kommen?

Es ist unerlässlich rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Ist ein größeres Fest geplant gilt es die Eltern rechtzeitig über den Termin zu informieren. Dazu bietet sich ein Elternabend an. Dabei lassen sich die Eltern bei der Planung mit einbeziehen. Besonders gut können die Eltern beim Buffet unterstützen. Sie können sich um die Versorgung mit Speis und Trank kümmern. Ein leckerer Fruchtpunsch kommt bei allen gut an. Zum großen Fest dürfen die Eltern auch verkleidet erscheinen.

Tipp: Eine richtige Party oder ein Umzug bildet den Höhepunkt des Faschings im Kindergarten. Ein Motto kann helfen, die Dekoration passend zum Thema abzustimmen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Ein kunterbuntes Durcheinander bei den Kostümen ist ebenfalls spaßig!

Wird der Fasching im Kindergarten mit Krippenkindern gefeiert, so sollte sich gemeinsam verkleidet und geschminkt werden. Auf diese Weise wird die Veränderung für die Kleinen erlebbar. Sie sehen wie aus dem Erzieher beispielsweise ein Superheld wird. Rollenspiele und Verkleidungen sind bedeutsam für die kindliche Entwicklung. Sie wirken sich positiv auf die Fantasie und Kreativität der Kinder aus. Rollenspiele sind ein fester Bestandteil der kindlichen Entwicklung.

Überlegungen zum Fasching im Kindergarten

Wie wird das Fest in anderen Kulturen gefeiert?

Welche weiteren Bräuche und Traditionen gibt es?

Was wissen die Kinder bereits über das Fest?

Sprechen Sie gemeinsam mit den Kindern im Morgenkreis über anstehende Aktivitäten. Beziehen Sie die Kinder bei der Mitgestaltung ein, sammeln Sie Ideen und Vorschläge. Anschließend wird abgestimmt. Dies fördert die Kompromissbereitschaft. Sprechen Sie außerdem mit den Kindern darüber, worum es beim Fasching überhaupt geht.

Zum Fasching im Kindergarten gehören Musik, Tanz und Bewegung ebenso dazu wie Finger- und Mitmachspiele. Gemeinsame Bastelarbeiten ebenfalls. Bei einigen Vorbereitungen können die Kinder mithelfen. Da wären die Dekorationen für die Fenster, indem die Kinder Fensterbilder gestalten oder für die Party bunte Girlanden basteln. Lustige Clownsgesichter aus Pappteller kommen ebenfalls gut an.

Tipp: Überlegen Sie gemeinsam, welche Partylieder und Spiele Sie auf der Faschingsfeier im Kindergarten spielen möchten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit den Kindern ein oder zwei Lieder zu lernen, welche zur Feier den Eltern präsentiert werden.

Neben Spielen mit Bewegung und Tanz sind Wettkampfspiele ebenfalls beliebt. Je nach Budget kann außerdem eine Hüpfburg eine schöne Idee sein. Zum Fasching gehört für viele bunte Schminke dazu. Wenn Sie talentiert sind, können sie eine Schminkstation mit einplanen. Ob Tiger oder Prinzessin – erlaubt ist was den Kindern Spaß macht.

Tipp: Überlegen Sie sich, wo lang eine Polonaise führen kann. Der Weg kann mit verschiedenen Hindernissen gestaltet sein, beispielsweise indem die Polonaise unter einem Tisch durchführt.

Für das Buffet kann mit den Kindern eine Kleinigkeit gemeinsam gebacken werden. Die verschiedenen Aktivitäten müssen nicht von allen durchgeführt werden. Es ist ebenso möglich und vorteilhaft, sie auf mehrere kleinen Gruppen aufzuteilen. So können die Kinder zwischen den Aktivitäten wählen.

Ideen und Anregungen für verschiedene Aktivitäten

Kindern und Erwachsenen macht das Fest viel Freude. Beim Fasching im Kindergarten können die Kinder sich nach Herzenslust ausprobieren und richtig austoben. Sie lieben es in andere Rollen zu schlüpfen. Zudem erfahren sie, dass sie sich mit Kostüm anders verhalten dürfen. Die Kostüme geben die jeweilige Rolle vor. Durch das Rollenspiel lernen Kinder, die Perspektive von jemand anderen einzunehmen und sich in diese Person hineinzuversetzen. Dies trägt zu einer positiven Entwicklung bei.

Basteln & Dekorieren

Bei der Dekoration können alle mit Hand anlegen. Ganz leicht lassen sich Partygirlanden oder hübsche Fensterbilder von den Kindern gestalten. Da der Fasching im Kindergarten ebenso bunt und schrill wie das Fest auf der Straße ist, kann es gar nicht bunt genug sein. Eine weitere Idee ist das Basteln von venezianischen Halbmasken. Gibt es eine Aufführung lassen sie sich gut dabei verwenden. Gleichermaßen beliebt ist das Basteln von Tiermasken. Solche Bastelarbeiten können immer wieder für Zwischendurch mit angeboten werden.

Weitere Ideen:

  • Clownsmasken
  • Luftballons basteln
  • Piratenhüte
  • Hexenmasken
  • Lustige Gesichter aus Pappteller

Gern lassen sich die Kinder mit fertigen Bastelarbeiten zu eigenen Ideen inspirieren. Bunte Bilder als Dekoration sind ebenfalls schnell gemacht. Eine Variante ist es mit Luftballons Farbe aufs Papier zu tupfen. Oder gemalte Bilder werden mit Glitzer und Konfetti am Ende verschönert.

Speisen & Getränke

Eine traditionelle Speise sind Krapfen mit Marmeladenfüllung sowie Amerikaner mit lustig verzierten Gesichtern. Die Kinder lieben aber auch andere. Zu den süßen Speisen zählen Muffins, Kuchen und anderes Gebäck. Der Fantasie, insbesondere was die Verzierung betrifft, sind beim Kochen und Backen keine Grenzen gesetzt.

Neben den Süßspeisen kommen herzhafte Sandwiches, gefüllte Blätterteigtaschen, Brezeln, Obst und Gemüse in verschiedene Formen geschnitten gut bei den kleinen Karnevalisten an. Doch auch zu Süßspeisen gibt es zuckerfreie und kreative Alternativen, wie zum Beispiel Möhrenmuffins. Durch den Verzicht auf Zucker passen sie thematisch perfekt zur Fastenzeit. Ein selbstgemachter Fruchtpunsch ist sicherlich ein echter Hingucker und Gaumenschmaus. Wichtig ist, dass es schmeckt und zum Fasching im Kindergarten passt. Lustige Pizzagesichter oder ein Clownspudding kommen sicher gut an.

Lieder & Musik

Einen guten Einstieg bieten Bewegungslieder. Je nach Region kann es unterschiedliche traditionelle Lieder geben. Hingegen gibt es im Handel CDs mit passenden Liedern. Bekannt ist beispielsweise die Tante aus Marokko, Cowboy und Indianer und der Karneval der Tiere. Karnevals-Lieder zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen witzigen Text beinhalten, der leicht zu merken ist. Gleichzeitig animieren die Lieder zum Mittanzen.

Viele Spiele lassen sich musikalisch begleiten:

  • Luftballon-Tanz
  • Reise nach Jerusalem
  • Plumps der Clown
  • Und viele weitere mehr.

Viele bekannte Spiele lassen sich leicht als Faschingsvariante abändern. So auch die Reise nach Jerusalem. Anstatt der sonst verwendeten Stühle, werden verschiedene Faschingsgegenstände verwendet und bereitgelegt. Stoppt die Musik greift jedes Kind so schnell wie möglich einen der Gegenstände. Wer keinen ergattern konnte scheidet aus. Kinder die einen Gegenstand ergriffen haben können diesen auch kurz anlegen, bevor die nächste Runde startet. Gegenstände können sein: Clownsnasen, bunte Hüte und alles was sonst noch so zum Fasching dazu gehört.

Weitere Spielideen

Tipp: Bei allen Spielen gilt, das sie dem Alter der Kinder entsprechend ausgewählt werden.

Brezelbeißen

Ein Klassiker ist das Brezelbeißen. Dazu werden Brezeln an einer Schnur aufgehängt. Die Kinder versuchen so schnell es geht ihre Brezel abzubeißen, ohne dabei die Hände zu benutzen.

Alle Vögel fliegen hoch

Ebenso passend ist das Spiel „Alle Vögel fliegen hoch“. Hierbei werden nacheinander verschiedene Tiere genannt. Bei den Tieren, die tatsächlich fliegen können, heben alle die Arme in die Luft. Kinder, die die Arme heben, obwohl das genannte Tier nicht fliegen kann, scheiden aus.

Ich fühle was, was du nicht fühlst

Bei dem Spiel „Ich fühle was, was du nicht fühlst“ geht es um Kostüme raten. Dieses Spiel fördert die verschiedenen Sinne. Einem Kind werden die Augen verbunden. Nun muss es erraten, welches Kostüm sein Gegenüber trägt. Es darf dabei zwei Mal raten.

Handschuhmemory

Beim Handschuhmemory wird aus vielen verschiedenen Handschuhpaaren ein kunterbunter Haufen gebildet. Auf ein entsprechendes Signal versuchen alle Kinder, zwei gleiche Handschuhe zu finden und diese anzuziehen.

Grimassenschneiden

Ein gutes Spiel für kleiner Kindergartenkinder ist das Grimassenschneiden. Dabei sitzen sich immer zwei Kinder gegenüber. Beide schneiden Grimassen. Wer als erstes seinen Partner zum Lachen gebracht hat, hat gewonnen. Ein weiteres bekanntes Spiel ist der Versteinerungstanz. Dazu muss ausreichen Platz vorhanden sein. Solange die Musik spielt, tanzen und bewegen sich alle. Stoppt die Musik, muss jeder in seiner Haltung „versteinern“. Wem es nicht gelingt, der scheidet aus. Wer hält am längsten durch?

Fasching im Kindergarten – mehr als nur ein lustiges Fest

Das gemeinsame Feiern fördert die Sozialkompetenz der Kinder. Beim Verkleiden übernehmen die Kinder andere Rollen. Das Spiel mit den Kostümen regt die Fantasie an und stärkt das Selbstbewusstsein. Den Fasching im Kindergarten zu feiern, bringt eine willkommene Abwechslung in den Kindergarten-Alltag. Es ist ein farbenfrohes Fest. Mit Hilfe der Kostüme können die Kinder zeigen, was oder wer sie gern einmal sein möchten. Die Möglichkeit verschiedene Charaktere spielerisch auszuprobieren, enthält für die Kinder viel Förderungspotenzial. Wenn sich ein Kind stark wie ein Löwe fühlt oder mutig wie ein Indianer, dann wirkt dies auf das kindliche Selbstbewusstsein.

In unserem SpielundLern Shop finden Sie für das Rollenspiel die passenden Kostüme und Verkleidung sowie eine große Auswahl an Rollenspielzeug zu den verschiedensten Themen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Fest ist zudem pädagogisch sinnvoll. Der Perspektivwechsel, den die Kinder im Rollenspiel einnehmen, fördert ihre Entwicklung. So lernen sie nebenbei den Unterschied zwischen einer Rolle und der eigenen Persönlichkeit kennen. Manch ein Kind mag sich vielleicht nicht verkleiden. Dann geht es auch ohne Kostüm. Vielleicht hat es mehr Freude an der bunten Schminke und einem lustig angemalten Gesicht? Oder es bevorzugt eher eine gebastelte Maske? Entscheidend ist, dass der Spaß im Vordergrund steht sowie das gemeinsame Beisammensein. Auf keinen Fall sollte ein Kind gezwungen werden, ein Kostüm zu tragen, wenn es das nicht mag. Denken Sie bei all der Planung und dem Feiern daran, ein paar Schnappschüsse für Erinnerungsfotos festzuhalten. Diese ergänzen das Portfolio.

Bildquellen

  • Freepik
  • Unsplash @ Gunnar Ridderstrom
  • Pexels @ Charles Parker
  • Unsplash @ Quino Al
  • Pixabay @ 46173, Pixabay @ SchoolPRPro
  • Pixabay @ ASSY, Pixabay @ Ben_Kerckx

Quellen

  • www.prokita-portal.de/feste-im-kindergarten/karneval-im-kindergarten/
  • www.kita.de/wissen/fasching-kindergarten/
  • https://www.herder.de/kizz/aktivitaeten-mit-kindern/kinderspiele/spass-am-verkleiden-kinder-lieben-rollenspiele/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching
  • https://www.helles-koepfchen.de/artikel/872.html
  • http://www.kidsweb.de/schule/kidsweb_spezial/fasching_spezial/karneval_erfunden.html
  • https://bastelnmitkids.de/fasching-im-kindergarten/
  • https://www.kinderspiele-welt.de/fasching/fasching-im-kindergarten.html
  • https://www.kinder.de/ratgeber/spezial-fasching-karneval/fasching-in-anderen-laendern/
  • https://www.hallo-eltern.de/kind/fasching-mit-kindern/
  • https://www.helles-koepfchen.de/?suche=warum+feiern+wir+fasching

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.