UEMF oder Dyspraxie Symptome: häufig unerkannt

Mädchen traurig - Dyspraxie - Spielundlern.de

Was ist Dyspraxie oder UEMF?

Definition

Dyspraxie oder UEMF ist eine angeborene, nicht heilbare aber behandelbare neurobiologische Störung im Gehirn. Die wissenschaftliche Bezeichnung UEMF ist eine Abkürzung für Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen. Mit Dyspraxie oder UEMF benennt man einen neurologisch bedingten erschwerten Bewegungsablauf, betroffen ist die Fein- und Grobmotorik. Man unterscheidet innerhalb des Störungsfeldes der Dyspraxie die motorische Dyspraxie von der ideatorischen und verbalen Dyspraxie.

Häufigkeit

Die Stiftung Gesundheit schätzt die Anzahl der von Dyspraxie betroffenen Kinder auf 5 bis 6 Prozent, wobei Jungen bis zu sieben Mal häufiger betroffen sind. Die Hälfte der Betroffenen Kinder haben die motorischen Schwierigkeiten auch noch im Erwachsenenalter, sodass von rund 2-3 Prozent betroffenen Erwachsenen auszugehen ist.

Kind hüpft - Dyspraxie - Spielundlern.de

Motorische Dyspraxie

Die motorische Dyspraxie wird auch entwicklungsbedingte Koordinationsstörung oder Entwicklungsdyspraxie bezeichnet. Sie zeigt sich durch fein- und grobmotorische Defizite. Diese verhindern oftmals einen entwicklungsgerechten Ausbau der motorischen Fähigkeiten.

Ideatorische Dyspraxie

Ideatorische Dyspraxie bezeichnet die Schwierigkeit der Betroffenen, Handlungsabfolgen zu erkennen und zu befolgen. So kann es beispielsweise schwierig sein, die Reihenfolge der Kleidungsstücke zu erkennen, die morgens angezogen werden sollen. Folglich ist die sequenzielle Anordnung von Einzelbewegungen gestört.

Das Defizit in der Planung der Bewegung kann bei einem Teil der Betroffenen auch die Sprache betreffen.

Seifenblasen - Dyspraxie - Spielundlern.de

Verbale Dyspraxie

Diese Form wird auch als verbale Entwicklungsdyspraxie bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Sprechstörung, da das Sprachverständnis nicht beeinträchtigt ist.. Rund 30% der dyspraktischen Kinder sind von der verbalen Entwicklungsverzögerung betroffen. Dabei ist die Planung der Sprechmotorik gestört. Diese fehlerhafte oder fehlende Sprachbewegungsplanung führt dazu, dass Kinder sich häufig nicht verständlich ausdrücken und beispielsweise Schwierigkeiten beim Buchstabieren haben.

Eine verbale Dyspraxie geht mit verzögerter Sprachentwicklung einher. In Enbehrung therapeutischer Maßnahmen führt sie häufig zu Hänseleien und Mobbing und in der Folge zum Selbstwertverlust und sozialen Ausgrenzung der Kinder.

UMEF bei Kindern

Bei Kindern mit Dyspraxie sind die grob- und feinmotorischen Aktivitäten sowie die koordinativen Bewegungsabfolgen nicht altersentsprechend. Durch die starke Einschränkung ihrer Motorik und Koordination haben die Betroffenen auch bei Alltagshandlungen große Schwierigkeiten.

Junge schreit - Dyspraxie - Spielundlern.de

Häufig unekannt

Viele Schulschwierigkeiten werden nicht oder erst verzögert auf eine mögliche Dyspraxie zurückgeführt, gerade die UEMF ist vielen Pädagogen unbekannt und nicht im Bewusstsein des Fachpersonals in Kitas und Schulen, auch steht sie nicht auf dem Fortbildungsplan der Lehrer.

Dyspraktische Kinder zeigen schon früh mehr oder minder ausgeprägte Auffälligkeiten. Viele dieser Betroffenen werden als linkisch oder tollpatschig wahrgenommen oder auch als faul sowie ungeschickt abgetan.

Dies sind fatale Fehler, denn auf diese Weise kann den Kindern nicht rechtzeitig geholfen werden. Mehr noch: Das mangelnde Bewusstsein für diese neurologische Störung untergräbt das Selbstwertgefühl der Kinder und führt zum Leistungsabfall, Selbstzweifeln und soziale Isolation.

Jakobs Magnet Rallye

Magnet Rallye, Motorik- und Konzentrationsspiel

Steckbrett groß

Steckbrett mit 49 großen Löchern

Gonge Angel magnetisch

Gonge Angelspiel magnetisch für Feinmotorik

Diagnose

Die Diagnose kann langwierig werden, denn sie ist aufwändig. Sie wird von einem Neurologen gestellt. Physiotherapeuten und Ergotherapeuten helfen, trotz der Defizite Fortschritte zu machen. Anschließend ist es wichtig, dass Ärzte und Therapeuten die Bezugspersonen und Pädagogen informieren und sie zu einem adäquaten Umgang mit dem betroffenen Kind beraten.

Erschwerend zur Problematik der Diagnose kommte es, dass es keine konkreten Richtlinien zur Behandlung der UMEF gibt.

Wie zeigt sich die UMEF?

Dyspraxie oder UMEF zeigt sich in vielen Alltagssituationen:

  • Die Kinder haben Schwierigkeiten beim Schuhe Zubinden oder beim Zu- und Aufknöpfen von Kleidung.
  • Das Halten des Bestecks beim Essen ist problematisch.
  • Das Führen eines Stiftes gestaltet sich als schwierig, sodass Schreiben und Malen beeiträchtigt sind. Ihre Handschrift ist nur schwer lesbar, Bastelarbeiten misslingen.
  • Dyspraktische Kinder können ihr Gleichgewicht nicht gut halten, sodass häufig das Gangbild gestört ist und die Kinder tapsig oder tollpatschig erscheinen und sie oft hinfallen.
  • UMEF zeigt sich teils auch in kognitive Defizite, die es verunmöglichen, Bewegungsabläufe zu planen und durchzuführen, soddass beispielsweise die Reihenfolge der morgendlichen Tätigkeiten nicht erfasst werden kann.
  • Die Kinder haben Schwierigkeiten beim Werfen und Fangen und können ihre Kraft schlecht dosieren.

Hilfe bei Dyspraxie

Eltern und Pädagogen können den Kindern helfen, indem sie sie zu sportlichen Aktivitäten anhalten. Gleichzeitig meiden die meisten dyspraktischen Kinder sportliche Bewegungen, weil sie mit großen Herausforderungen verbunden sind. Hier gilt es also, die Kinder durch positive Verstärkung für Sport zu begeistern. Unterstützend können auch Sportgeräte sein, die nicht feingliedrich sind und deren Verwendung nicht auf Balance beruht, etwa große Geräten wie Schaukeln oder Rutschen oder Kletterbäume oder Klettertunnel aus Rohren oder Eimern. Fortbewegung ist möglich mit robusten Dreirädern oder Taxirädern, beispielsweise vom Hersteller Winther.

Schaukel - Dyspraxie - Spielundlern.de

Gegen das mangelnde Selbstwertgefühl hilft engagierte Unterstützung im Alltag und einen kleinen Kreis von guten Freunden oder Begleitern, die den Kindern „den Rücken stärken“. Sie können den Kindern Mut machen und Trost spenden, wenn etwas nicht gelingen mag.

Letztlich sind auch Therapieangebote von Ärzten, Ergo- und Physiotherapeuten angeraten, wobei hier der Rat der Ärzte eingeholt werden sollte.

Bildquellen

  • Pexels @ Matheus Bertelli
  • Pexels @ Daryl Wilkerson Jr.
  • Pixabay @ StockSnap
  • Pexels @ Keira Burton
  • Pixabay @ Jupi Lu
  • Unsplash @ Kelly Sikkema

Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Dyspraxie
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Verbale_Entwicklungsdyspraxie
  • https://dve.info/resources/pdf/news/3098-dyspraxie-infoblatt-ergotherapeuten/file
  • https://www.dyspraxie-online.de/ueber-dyspraxie/verbale-dyspraxie/index.html
  • https://www.focus.de/familie/eltern/kindergesundheit/dyspraxie-uebersehenes-leiden-viele-kinder-sind-gar-nicht-tollpatschig-sondern-krank_id_11635749.html
  • https://medizindoc.de/dyspraxie-bei-erwachsenen-symptome-ursachen-diagnose-und-behandlung/
  • https://www.vertrauensaerzte.ch/manual/4/uemf/
  • https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/behinderung/stoerungen/DerFluchderschnuersenkel.php
  • https://www.dyspraxie-online.de/dyspraxie-studie/grundschulen/index.html
  • https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/newsletter-gesundheit-im-blick/dyspraxie-1070396

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.