Marketta Sihvo hat sie bereits in den 90er Jahren entwickelt. Sie ist finnische Stimmtherapeutin und Logopädin. Dabei leiten sich die beiden Worte aus dem lateinischen ab: Laxe bedeutet frei und locker, Vox steht für die Stimme. Bei der Lax Vox Methode handelt es sich um eine Stimmübung. Diese dient der Pflege, der Heilung und der Schulung der Stimme.
Diese Übung dient nicht nur der Stimmpflege, sie dient auch der Vorbeugung von Stimmproblemen. Sie findet im privaten als auch beruflichen Stimmgebrauch Anwendung. Die Lax Vox Methode lässt sich leicht durchzuführen. Bereits nach etwa 2 – 3 Minuten kann eine Veränderung der Stimme gespürt und gehört werden. Ihre Wirkungsweise ist ausführlich von Ilter Denizoglu beschrieben worden.
Auf Grund der leichten Durchführbarkeit handelt es sich hierbei um eine einfache Methode. Die Lax Vox Methode kann von jedem Klienten mit jedem Störungsbild verwendet werden. Zudem ist sie einfach erklärt und die ersten Ergebnisse präsentieren sich schnell. Des Weiteren lässt sie sich eigenständig üben und bereitet den meisten Menschen viel Spaß.
Bei der Lax Vox Methode handelt es sich um eine ganzheitliche Methode. Sie moduliert die Interaktion von der Phonation, der Haltung, der Atmung sowie des Kehlkopfes in allen Tonhöhen. Somit ergibt sich ein Mehrkanal-Biofeedback. In Deutschland ist die Ansprechpartnerin dieser Methode Stephanie A. Kruse.
Die Lax Vox Methode und ihre Anwendungsfelder
Die Lax Vox Methode kann bei allen Störungen und Klienten Anwendung finden. Beispielsweise bei Heiserkeit oder einer Stimmermüdung hilft sie, dass der Klang der Stimme wieder weicher und voller wird. Insgesamt wird die Stimme frei von Anstrengung und fühl sich mühelos an.
Ein wesentlicher Vorteil der Lax Vox Methode ist ihr geringer Zeitaufwand. Somit kann sie jederzeit und überall durchgeführt werden.
Für wen eignet sich die Lax Vox Methode?
Die Lax Vox Methode ist allgemein bei Sängern, Schauspielern und Sprechern sehr beliebt. Gleichermaßen eignet sie sich für Menschen, die beruflich ihre Stimme viel nutzen. Dazu gehören Lehrer, Coaches, Verkäufer, Callcenter-Mitarbeiter, Pädagogen, Gesangslehrer, um nur einige zu nennen. Insbesondere Sänger schätzen sie als Warm-up oder Cool-Down-Übung.
Die Verwendung der Lax Vox Methode ist vielseitig. So wird sie vorbereitend für den Tag genutzt oder als Entspannungsübung im Laufe des Tages. Sie dient damit sowohl der Entspannung der Stimme, dem Aufwärmen der Stimme, der Therapie sowie dem Training der Stimme. In gleicher Weise wohltuend ist die Lax Vox Methode für die Stimme bei einer Erkältung.
Anwendung bei funktionellen oder organischen Stimmstörungen
Wie bereits erwähnt, kann sie bei allen Stimmstörungen angewendet werden. Bisher sind keine Kontraindikationen bekannt. Dennoch ist es ratsam, bei länger anhaltenden oder schweren Stimmproblemen immer einen Logopäden aufzusuchen. Die Lax Vox Methode als solche ist keine Therapie, sie kann jedoch als zusätzlicher Baustein in die Therapie mit integriert werden und somit zusätzlich unterstützen.
Die Lax Vox Methode kann bei Funktionsstörungen der Stimmlippen, bei funktionellen oder organischen Stimmstörungen (wie z.B. Dysphonie), bei Infekten oder Kehlkopfentzündungen hilfreich sein. Dies sind nur einige Anwendungsbeispiele. Doch wie hilft die Lax Vox Methode?
Sie dient dazu, den Kiefer sowie den Mundboden zu entspannen. Weiterhin hilft sie das Gaumensegel zu schließen und dazu die Lippenmuskulatur. Der Rachen wird geweitet und das Taschenfaltenpressen verringert. Der Stimmlippenschluss wird gefördert und der Kehlkopf gelockert und gesenkt. Somit zeigt sich, dass diese Übung bei vielen Fehlspannungen hilfreiche Dienste bietet.
Mundmotorik – Störungen und Therapie
Hilfsmittel und Übungen bei myofunktionellen Störungen
Benötigte Hilfsmittel für die Lax Vox Methode
Um die Lax Vox Methode durchzuführen, werden ein paar Hilfsmittel benötigt. Zum einen ein Schlauch, idealerweise aus medizinischem Silikon. Dazu noch eine Flasche mit Wasser. Es kann auch ein anderes Gefäß mit Wasser sein. Der Silikonschlauch als auch das Gefäß sollen transparent sein. Und natürlich wird die Übungsanleitung benötigt.
Durchmesser und Länge des Schlauchs
An den Silikonschlauch werden folgende Anforderungen gestellt: der Durchmesser solle 9 bis 10 mm, die Länge etwa 33 – 35 cm betragen. Zudem muss er lebensmittelecht sein bzw. aus medizinischem Silikon hergestellt sein. Er muss sich gut reinigen lassen, am besten ist er spülmaschinenfest.
Der Durchmesser von einem Zentimeter sorgt für die beste Entspannung der Kiefermuskulatur. Außerdem wird der Kiefer nicht zu weit geöffnet. Die Länge von 33 – 35 cm ist ideal, um eine aufrechte Körperhaltung zu gewährleisten und diese während der gesamten Übung beizubehalten. Der Widerstand variiert je nachdem, wie weit das Schlauchende im Wasser ist.
Silikon als Material für den Schlauch
Silikon für den Schlauch hat sich noch aus weiteren Gründen bewährt. Glasstäbe oder Trinkhalme sind oft zu starr. Bei ihnen neigt die Person dazu, mit dem Mund sich zum Gefäß zu bewegen. Dies führt zu einer falschen Körperhaltung und zum Verkrampfen. Des Weiteren sind Silikonschläuche sehr flexibel, weshalb sie unterwegs gut mitgenommen werden können und nicht so schnell zerbrechen. Wird die Lax Vox Methode mit Kindern durchgeführt, lassen sich die Silikonschläuche auf die entsprechende Länge ganz einfach kürzen.
Das Gefäß zur Befüllung mit Wasser
Als Gefäß eignet sich eine Flasche mit 0,5 l Fassungsvermögen. Es kann auch ein anderes Gefäß mit Wasser befüllt werden. Die Wassermenge sollte zwischen 3 bis 5 cm sein. Bereits 3 bis 5-maliges tägliches Üben für 2 bis 5 Minuten sind ausreichend. Als Faustregel gilt: lieber mehrmals kurze Übungseinheiten als einmal eine lange.
Wichtig: Mit der Tiefe des Schlauchs variiert man den Druck und den Widerstand. Bei Frauen ist die optimale Tiefe bei ca. 3 cm und bei Männern bei ca. 4 cm. Durch den Schlauch wird dann Luft in das Wasser „geblubbert“. Das „Blubbern“ ist nicht einfach Luft pusten, sondern dabei werden „Uuus“ gesprochen. Dadurch kommt es zu einem Druckausgleich im Vokaltrakt.
Die richtige Körperhaltung für
Lax Vox Übungen
Bevor es losgeht, ist es wichtig, eine entspannte und aufrechte Körperhaltung einzunehmen. Dabei ist der Oberkörper aufrecht. Die Übung kann sowohl im Sitzen als auch im Stehen durchgeführt werden. Die Schultern hängen locker, der Kopf ist aufrecht und das Wassergefäß wird direkt vor der Brust gehalten. Im unteren Wasser befindet sich das Ende des Silikonschlauchs. Das andere Ende wird zum Mund geführt und findet seinen Platz zwischen den Schneidezähnen im Mund. Die Lippen bleiben entspannt und umschließen diesen Teil locker. Eingeatmet wird während der Übung durch die Nase.
Hat man eine entspannte Haltung eingenommen, kann es losgehen. Begonnen wird mit einer angenehmen Tonlage. Nun werden „Uuus“ durch den Schlauch gesprochen. Wie viel Luft dazu benötigt wird, ist vergleichbar, wie wenn man auf eine Glasscheibe haucht. Wichtig ist, dass man nicht auf den Schlauch beißt, da sich sonst die Muskulatur verkrampft.
Sowohl das Training als auch die Therapie mit der Lax Vox Methode wird individuell gestaltet. Zudem wird anfangs die Wassertiefe variiert, bis man die für sich als angenehm empfundene Tiefe gefunden hat. An dieser Stelle verweilt man beim Blubbern. Zu beachten gilt, dass je tiefer der Schlauch im Wasser ist, auch der Widerstand erhöht wird und damit das Blubbern schwerer wird. Es sollte sich nie wie Anstrengung oder Gegendruck anfühlen. Im Gegenteil. Während der Übung sollte es sich angenehm anfühlen. Ist dies nicht der Fall wird die Übung abgebrochen.
Während der Lax Vox Übung schwingen die Wangen locker mit. Es kommt zudem zu einem Druckausgleich im Ansatzohr. Während der Kehlkopf sich senkt vergrößert sich der Resonanzraum. Dadurch wird der Klang der Stimme lockerer und voller. Während der Übung sollte nicht zu kräftig „geblubbert“ werden, da sonst das Gegenteil bewirkt wird.
Die Höhe des Schlauchs im Wasser
Je nachdem welche Tonhöhe trainiert werden soll, gilt folgende Regel: um höhere Töne zu üben wird der Silikonschlauch weiter hinausgezogen, für die tieferen Töne muss dieser weiter in das Wasser hinein getaucht werden. Während dem Lax Vox Training ist stets darauf zu achten, dass nicht hineingepustet sondern eher hinein gesungen wird. Außerdem sollten Wangen und Kiefer die ganze Zeit über locker und geschmeidig bleiben.
Bei Atemproblemen und allen Krankheiten, die von der Lunge herrühren ist zu beachten, dass der Silikonschlauch dicht über dem Wasser gehalten wird oder nur ganz leicht hinein. Wenige Millimeter sind ausreichend, da hier der Widerstand am geringsten ist. Dies ist wichtig, da ansonsten Krämpfe oder Hustenreiz ausgelöst werden können. Ähnliches gilt bei Erkältungen. Auch hier sollte der Silikonschlauch sich möglichst weit oben befinden, damit es nicht zu anstrengend ist.
Tipp: Kommt es dennoch während der Übung zu einem unangenehmen Gefühl, sollte überprüft werden, woran es liegt. Eventuell muss die Haltung oder die „Blubber-Technik“ optimiert und angepasst werden. Wird die Flasche richtig vor der Brust gehalten? Sind die Lippen locker oder angespannt? So wird nacheinander Technik und Haltung überprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Allgemeiner Übungsablauf der Lax Vox Methode
Wie bei jedem Training gilt auch für die Lax Vox Methode: vor dem Training aufwärmen. Dazu ist der Schlauch etwa 1 bis 2 cm tief im Wasser und es wird nur ganz wenig Luft benutzt. Danach wird für 2 Minuten die eigentliche Übung durchgeführt. Dann tritt der entspannende Effekt ein.
Nun lassen sich auch Höhen und Tiefen gezielt trainieren. Wie bereits beschrieben geschieht dies durch die Variation der Schlauchtiefe. Der Stimmlippenschluss wird somit vollständiger und die Stimmlippenmasse dicker. Bei der Lax Vox Methode handelt es sich um eine Übung. Sie kann als eigenständige Übung verwendet werden oder in Verbindung mit anderen Behandlungsmethoden.
Nach dem Aufwärmen kann die Übung je nachdem welches Ziel erreicht werden soll variiert werden. Variationen sind möglich in:
- Der Tonhöhe
- Der Tiefe des Silikonschlauchs im Wasser
- Der Länge der Phonation
- Und der Melodie.
Bei der Transferübung erfolgt die Phonation zunächst in den Silikonschlauch, welcher ins Wasser ragt. Als nächstes wird in den Schlauch weiter phoniert, während er sich außerhalb des Wassers befindet. Im letzten Schritt wird der Schlauch langsam aus dem Mund genommen, dabei wird die Phonation nicht unterbrochen. Sobald das Wohlgefühl nachlässt, geht man einen Schritt wieder zurück.
Wenn die Übung gut beherrscht wird, kann die verwendete Wassermenge erhöht werden. Dadurch wird der Wasserwiderstanderhöht, was wiederum zur Kräftigung der entsprechenden Muskulatur beiträgt. Geht es bei der Lax Vox Übung um das Training der Stimme für normales Sprechen sind 5 cm Wasser ausreichend. Sänger hingegen benötigen einen viel höheren Wasserdruck.
Tipp: es wird immer mit dem geringstmöglichen Wasserdruck begonnen. Dann wird geschaut was passiert und ob es sich gut anfühlt. Wenn ja kann die Tiefe des Silikonschlauchs immer ein wenig verändert werden, bis man seine individuelle Position gefunden hat.
Hinweise bei der Durchführung der Lax Vox Methode
Auf folgende Dinge muss während der Übung geachtet werden:
Die Zunge liegt locker im Mund. Sie rollt oder zieht sich nicht nach hinten. Der Schlauch wird auf sie gelegt. Die Haltung ist die gesamte Zeit gemütlich aufrecht. Der Schlauch wird zum Mund hinbewegt, nicht umgekehrt. Und es wird nicht mit den Zähnen auf den Schlauch gebissen.
Die Lippen umschließen das Silikon locker. Werden sie auf den Schlauch gepresst oder halten ihn zu fest, kommt es zu Verspannungen. Am besten geht dies, indem der Schlauch mit den Händen festgehalten wird.
Auch wird nicht in das Wasser gepustet, sondern es werden „Uuus“ gesprochen. Pustet man zu stark hinein sind die Folgen oft Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Schwindelgefühl. Um ein Gefühl für die richtige Luftmenge zu entwickeln empfiehlt es sich im Vorfeld ein „U“ auf den Handrücken zu sprechen. Den Luftstrom, den man dabei spürt, entspricht genau der richtigen Portion. Zudem sind weniger Luftblasen besser als zu viele. Als Hilfsmittel kann man versuchen, die Luftblasen zu zählen. Wenn es gelingt, ist es genau richtig.
Welche Effekte lassen sich mit der Lax Vox Methode erzielen?
Liegen Störungen auf Grund funktioneller, organischer und psychogener Ursachen vor, so lassen sich folgende Effekte mit der Lax Vox Methode erzielen.
- schnelle Besserung bei Heiserkeit und beginnenden Stimmlippenknötchen
- Reduktion kompensatorischer Spannungen (hohe Larynxposition, Taschenfaltenpressen, verspannter Zungengrund, verspannte Kiefermuskulatur, angespannte Nacken- und Schultermuskulatur)
- Vollständiger Stimmlippenschluss
- Zunahme von Lautstärke und Resonanz
- Einfache, freie Phonation
- Globusgefühl wird reduziert oder verschwindet ganz
- Natürlich entstehende gelöste, tiefe Atmung
- Wechsel der Stimmfunktionsbereiche ohne hörbare „Brüche“
- Wirkt Schleimlösend (Nebenhöhlen, Rachen und Lungen)
Bei Stimmlippenparesen kann die Lax Vox Methode die Heilung zwar nicht beschleunigen, jedoch die kompensatorischen Spannungen reduzieren helfen. Somit lassen sich Taschenfaltenstimmen verhindern.
Bei psychogenen Dysphonien und Aphonien konzentriert sich der Klient intensiv auf die Übung. Dadurch erfolgt eine klangvolle Phonation eher „zufällig“. Es gibt noch viele weitere Gebiete, bei denen sich die Methode gut einbringen lässt. Prinzipiell kann die Lax Vox Übung immer ausprobiert werden. Denn mit ihr kann nichts falsch gemacht werden und es kann auch nichts kaputt gehen.
Weshalb die Lax Vox Methode so gut funktioniert
Dadurch dass der Klient selbst sein Übungsgerät festhält, erhält er automatisch Sicherheit über das Geschehen. Er selbst hat die Kontrolle über die gesamte Zeit der Übung und über die Übung selbst.
Der Klient erhält auf verschiedene Ebenen ein Feedback. Zum einen visuell durch die Wasserblasen. Dies hilft ihm, seinen Atem zu regulieren. Durch das transparente Gefäß ist zudem auch die Schlauchtiefe sichtbar. Dies hilft ihm den Wasserdruck passend einzustellen. Sitzt der Klient vor einem Spiegel, hilft ihm auch dies zu erkennen, ob seine Wangen locker mitschwingen während der Übung.
Das auditive Feedback erhält man direkt. Man hört das die Stimme vorhanden ist und kann somit die Tonhöhe gut variieren. Die Veränderung des Stimmklangs ist nach der Übung gut hörbar. Zudem erfolgt auf kinästhetischer Ebene eine Rückmeldung: Während der Übung wird ein Massagegefühl in der Mundschleimhaut, in den Wangen und im Rachen wahrgenommen. Die Kiefer, die Wangen und die Lippen fühlen sich anders an, ebenso die Phonation.
Fazit
Es empfiehlt sich die Lax Vox Methode einmal selbst auszuprobieren. Sollte es nicht auf Anhieb gelingen, kann man zunächst einmal überprüfen, ob man eventuell unbewusst eine falsche Haltung eingenommen hat und es nochmal versuchen. Wenn es dann immer noch nicht hilft, kann man es immer noch beenden.
Die Übung gibt ihrem Anwender ein tolles Feedback. Nun gilt es die durch das Training gewonnenen Einstellungen weiter beizubehalten. Dabei sollte bei dem Gefühl geblieben werden, die als angenehm empfunden wird. Dazu wird es anfangs nötig sein, die Lax Vox Methode öfter durchzuführen. Es hilft uns auch einmal genau darauf zu achten, wann das angenehme Gefühl verloren geht.
Möchte man die Übung mit Kindern ausführen, so müssen die Flasche und der Schlauch in ihrer Höhe angepasst werden. Gerade Kinder haben bei dieser Übung viel Spaß.
Weitere Informationen
- https://stimmtuul.ch/about/
- https://www.stimmste.de/laxvox/
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.