Inhaltsverzeichnis
Mathe-Spiele im Unterricht
Mathe-Spiele im Unterricht sind in diesem komplexen und für ein Großteil der Schüler schwierigem Fach willkommen. Spiele im Mathematikunterricht können sehr gut Wiederholungsaufgaben aufgreifen oder die Schnelligkeit in den Grundrechenarten prüfen. Sie üben zwischendurch, spielerisch und ohne Notendruck mathematische Grundlagen. In der Folge stellen wir zwölf Mathe-Spiele im Unterricht.
Zahlen-Bingo
Jedes Kind erhält eine mit Zahlen beschriebene Bingo-Karte (hier der Download Deines Bingo-Spielfeldes zum Ausschneiden und Beschriften). Alternativ können die Schüler selbst auf kariertem Papier ein Bingo-Spielfeld aufmalen: Das ist ein Feld mit 3×3 Feldern, das von Anfang an mit verschiedenen Zahlen beschriftet ausgegeben wird.

Die Zahlen auf dem Bingo-Feld sind die Ergebnisse von Rechenaufgaben, die nur der Lehrer einsieht. Dieser liest nun die Rechenaufgaben vor (z.B. 5 + 3 oder 3 x 4) und die Schüler müssen anschließend das Ergebnis ausrechnen, auf ihrer Karte suchen und markieren.
Die Aufgaben sollten an dem Wissensstand der Kinder und der aktuellen Lernaufgaben angepasst sein. Wir haben für Lehrer HIER Beispielaufgaben und entsprechende Beschriftungen für die Bingo-Spielfelder erstellt, die Lehrkräfte jederzeit einfach rasch downloaden können! Der Lernstand für diese Übungsbeispiele entspricht der Klasse 1 und 2 für Addition und Subtraktion sowie der 3. Klasse für das Einmaleins.


Das Spiel kann einzeln oder auch in kleinen Gruppen gespielt werden. Damit es spannend bleibt, sollten die Ergebnisse nicht auf allen Karten erscheinen, sondern jedes Kind bzw. jede Gruppe hat auf seine Karte nur eine Auswahl von neun Ergebnissen aus einer größeren Anzahl von Aufgaben in zufälliger Reihenfolge.
Der Spielverlauf ist folgender: Der Lehrer liest eine Aufgabe vor. Sobald ein Kind eine Aufgabe löst, sucht es das Ergebnis auf seiner Karte. Findet es die Antwortzahl auf der Bingo-Karte, so kreuzt es die Zahl an. Wer auf diese Weise eine diagonale oder vertikale Reihe aus drei Zahlen ankreuzen konnte, ruft „Bingo“ und hat gewonnen.

MATHPuzzles – Addition und Subtraktion bis 20

Calcufix 100, mathematische Puzzle-Spiele, 2.-3. Klasse

Einmaleinshilfe, Aufgabenkarten, ab 7 Jahre
Zahlen-Memory
Die klassische Memory-Spielidee wird mit Zahlen und Rechenaufgaben kombiniert. Der Lehrer stellt Karten zur Verfügung: Ein Teil der Karten sind mit Rechenaufgaben beschrieben, ein anderer Teil mit den Lösungen. Die Kinder sortieren nun also die Aufgaben „6 + 4“ zur passenden Karte „10“. Ziel ist es, die richtigen Paare zu finden. Es kann hier kooperativ in Gruppen gearbeitet werden oder aber auch als Wettbewerb mit Zeitstoppen.
Mathematik-Rallye
Im Klassenzimmer baut der Lehrer verschiedene Stationen mit mathematischen Aufgaben auf. Die Schüler durchlaufen die Stationen in kleinen Gruppen, lösen die Aufgaben und sammeln dabei vorgegebene Punkte. Dabei sollte es Stationen mit einfachen Aufgaben geben sowie Stationen mit Herausforderungen, die entsprechend ihrem Schwierigkeitsgrad bepunktet werden. Es sollte eine Zeit festgelegt werden, sodass das Spiel für alle Gruppen zeitgleich zu Ende ist. Jene Gruppe, die am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.

Mathe-Puzzle
Verschiedene Puzzleteile enthalten Zahlen und Rechenoperationen. Dabei müssen die Puzzleteile nicht unbedingt die klassische Puzzleform haben. Der Lehrer kann auch große Blattbögen mit Aufgaben beschriften und kreuz und quer zerschneiden. Die Schüler müssen anschließend die Teile so zusammenfügen, dass sie richtige Gleichungen bilden. Dieses Spiel fördert das logische Denken und das Verständnis für mathematische Zusammenhänge.
Rechen-Schnitzeljagd
Im Schulhof oder Klassenzimmer sind Hinweise versteckt, die zu mathematischen Aufgaben führen. Jedes gelöste Rätsel gibt einen Hinweis auf den nächsten Ort. Ziel ist es, am Ende einen Schatz zu finden.
Logisches Denken trainieren bei Kindern
Logisches Denken beginnt nicht erst im Schulalter, sondern wird schon früh in der kindlichen Entwicklung angebahnt. In diesem Artikel lesen Sie viele Tipps, wie man es spielerisch trainieren kann.

Zahlen-Twister
Auf einem Twister-Spielplan werden statt auf den Farben Zahlen und Rechenaufgaben mit Malerkrepp aufgeklebt. Die Schüler müssen die richtigen Lösungen finden und dann ihre Hände und Füße auf die entsprechenden Felder setzen. Dies fördert die körperliche Bewegung und das mathematische Denken.
Mathe-Quiz
Ein interaktives Quiz, bei dem die Schüler in Teams gegeneinander antreten. Fragen können zu verschiedenen mathematischen Themen gestellt werden, wie z.B. Geometrie, Addition und Subtraktion. Die Teams erhalten Punkte für jede richtige Antwort.

Geometrie-Kunst
Die Schüler erhalten verschiedene geometrische Formen aus Pappe und müssen daraus Bilder legen oder kleben. Dabei lernen sie die Eigenschaften der Formen kennen und entwickeln ein räumliches Verständnis.
Würfelspiele
Mit speziellen Mathe-Würfeln, die statt Zahlen Rechenoperationen anzeigen, können die Schüler verschiedene Spiele spielen. Zum Beispiel könnten sie abwechselnd würfeln und die gewürfelten Aufgaben lösen, um auf einem Spielbrett voranzukommen.

Hüpfend Zahlen zerlegen
Dieses Spiel ist perfekt für das Zahlen zerlegen. Es findet draußen statt. Ein Springseil wird von zwei Kindern rythmisch geschwungen. Die Kinder springen abwechseln über das Seil und zählen. Wie häufig schaffen sie es? Die Zahl wird anschließend in Gedanken zerlegt und die Rechenaufgabe laut aufgesagt. Beispielsweise kann die Sprungzahl 7 zerlegt werden in 3 + 4.
Mathelabyrinth
Ein Labyrinth, das der Lehrer aus dem Internet laden kann und das beliebige Motive haben kann, wird von ihm mit Rechenaufgabe an den Startpositionen und dem jeweiligen Ergebnis als Ziel beklebt. Dieses Spiel bietet sich auch an, um das Einmaleins zu wiederholen oder ältere Kinder an schwierigere Aufgaben heranzuführen.
Lehrer aufgepasst! Wir haben ein Blanko-Labyrinth für euch und Sie erstellt!
Einfach die freien Felder mit den Aufgaben eurer Wahll und den Ergenissen beschriften und die Schüller in der Mathestunde frohlocken lassen!

Mathematische Geschichten
Die Schüler erfinden Geschichten, in denen mathematische Probleme gelöst werden müssen. Zum Beispiel könnte ein Ritter eine bestimmte Anzahl von Drachen besiegen müssen, wobei jede Aufgabe eine Rechenaufgabe darstellt. Dies fördert kreatives Denken und die Anwendung mathematischer Konzepte in realen Situationen.
All diese Spiele können beliebig variirert werden. Die Aufgaben, die ihnen zu Grunde liegen, sollten dem Wissensstand der Schüler entsprechen und einen mittleren Schwierigkeitsgrad erreichen. Auf diese Weise sind sie herausfordernd, aber nicht frustrierend.
Auch können für heterogene Klassen leicht unterschiedliche Schwierigkeitsstufen angeboten werden.
Bildquellen
- Pixabay @ Coco Zinva
- Spielundlern.de, Blanko-Felder für das Zahlen-Bingo
- Spielundlern.de, Aufgaben für das Zahlen-Bingo
- Pixabay @ Coco Zinva
- Pexels @ Ann H
- Pexels @ Rdne
- Spielundlern.de unter Verwendung eines Bildes von Pixabay @ Sergei Belozerov
Quellen
- https://www.matheretter.de/mathe-spiele
- https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=xzOU0gKxtX8
- https://www.netzwerk-lernen.de/downloads/vorschau/NWL/2017/5/NWL136752017_vorschau.pdf
- https://fraulehrerin.ch/wp-content/uploads/sites/4/2020/09/Ideenliste-Lernspiele-Mathematik.pdf
- https://bm.rlp.de/fileadmin/09/03_Unsere_Schwerpunkte/Ferienangebote/LiF/LiF-Dokumente/Materialpakete_PL/Mathematik/Mathematik_A1/Rechenspiele_Mathe_Stufe_AB_Sommer21.pdf
- https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=59568
- https://www.matheretter.de/mathe-spiele
- https://pikas.dzlm.de/pikasfiles/uploads/upload/Material/lernen-auf-distanz/spiele-und-kurzaktivitaeten.pdf
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.