Schließen

Obst und Gemüse, Arbeitsmaterial, ab 1. Klasse (solange der Vorrat reicht!)

für Sprachunterricht und Sachunterricht - 1 Dose A5
Artikelnr.:
19.1002.76813
Sauros Verlag
40,00 €
inkl. 7% MwSt
zzgl. Versandkosten
Ausverkauft
Der Artikel ist nicht mehr lieferbar. Alternative Artikel finden Sie unter Passende Produkte.
Beschreibung:

Die Arbeit mit dem Obst und Gemüse-Material ist für die jüngeren Schüler besonders motivierend, weil sie mit einem Gegenstand arbeiten, der ihnen von der „Werkstatt Küche“ her bekannt ist, an dem sie aber selbständig Neues erarbeiten können. Die didaktische Relevanz eines Themas aus der Erlebniswelt der Kinder, das in der Schule zu einer Anregungssituation ausgestaltet wird, ist jedem Pädagogen klar, deshalb wenden wir uns direkt unterrichtspraktischen und methodischen Aspekten zu. Obst und Gemüse ist schon von der ersten Schulwoche an einsetzbar. Kinder, die noch nicht lesen können, sortieren die Karten zunächst und ordnen dann die einzelnen Obst- und Gemüsesorten den Titelkarten zu. Bei Schwierigkeiten hilft die Frage: „Isst du das mit Salz oder mit Zucker?“ Dann können sie das Arbeitsblatt zerschneiden und die einzelnen Zeichnungen in der vorher geschaffenen Ordnung aufkleben und anmalen. Kinder, die schon etwas lesen können, ordnen den Bildkarten die Namen-karten zu; damit können sie ihre ersten Lesefertigkeiten anwenden und üben. Sie können sich selbst kontrollieren, weil die Zahlen aus der linken oberen Ecke der Bildkarte auf der Rückseite der Namenkarte stehen. In einem nächsten Schritt können die Artikel zugeordnet werden. Dazu müssen sie an der dünnen Linie von der Namenkarte abgetrennt werden. Auch hier können die Kinder die Richtigkeit ihrer Ergebnisse selbst überprüfen, weil der richtige Artikel auf die Rückseite der Bildkarte gedruckt ist. Eine weiterführende Übung im sinnentnehmenden Lesen ist das Zuordnen der Textkarten, das ebenfalls mit Hilfe der auf der Rückseite aufgedruckten Zahl überprüft werden kann. Zu jeder Pflanze werden in zwei Sätzen interessante, überwiegend biologische Informationen vermittelt. Eine motivierende Zusatzuübung können die Kinder mit den in grüner Schrift gedruckten Fragekarten ausführen. Auf ihnen wird mit Textinhalten nach jeweils 6 Obst- bzw. Gemüsesorten gefragt. Die Kinder beantworten die Frage, indem sie ihr die richtige Bildkarte zuordnen. Auch hierbei können sie sich selbst kontrollieren, weil die Zahl der Bildkarte auf der Rückseite der Fragekarte aufgedruckt ist. Schriftliche Übungen sind je nach Leistungsstand ebenfalls möglich. Die Kinder können mit dem Ausschneiden, Ordnen und Einkleben der ausgeschnittenen Zeichnungen beginnen, dann Artikel und Namen hinzuschreiben und anschließend die Zeichnung anmalen. Fortgeschrittene schreiben einen oder beide Sätze der Textkarte ab. Das Umsetzen von Druckschrift in Schreibschrift kann ebenfalls wie bei 6. in unterschiedlichen Abstufungen geübt werden. Die Texte können auch vom Lehrer mit Folienstift (permanent) handschriftlich in Lateinischer bzw. Vereinfachter Ausgangsschrift auf die Rückseite der Textkarte übertragen werden. Die sprachunterrichtlichen Arbeitsformen entsprechen dem Anforderungsniveau des ersten und zweiten Schuljahres, die sachunterrichtlichen dem des ersten, wobei das Material wegen seiner hohen methodischen Variabilität den Fertigkeiten und Fähigkeiten der Kinder angepasst werden kann. Auch die Anwendung anderer sachunterrichtlicher Fragestellungen ist möglich, wenn der Lehrer sie entsprechend vorbereitet. Zwei seien genannt: „Wie wächst die Pflanze?“ - Man bereitet drei Kategorien vor: In der Erde/Direkt über der Erde/An Bäumen, Sträuchern und Stauden. Die Kinder ordnen die Pflanzen den Kategorien zu. (Doppelzuordnungen sind bei heutigen Anbaumethoden möglich!) Weiterführendes pflanzenkundliches Material sollte bereitgestellt werden, weil auf diese Weise über das Material hinausgehende, selbständige Lernprozesse angeregt werden können. Das Gleiche gilt für die folgende Fragestellung: „Was essen wir davon?“ - Kategorienkarten: Blätter/Wurzel/Blüte/Stängel/ Knolle/Frucht. Diese Arbeit können Kinder nur dann durchführen, wenn vorher schon fachspezifische Grundbegriffe erarbeitet worden sind. (Man sollte die Arbeit dann überwiegend auf die Gemüsesorten beschränken.) Im Sachunterricht wird es sich kaum ein(e) Lehrer(in) nehmen lassen, das Thema Obst und Gemüse ohne eine Unterrichtseinheit „Suppe kochen“, „Obstsalat zubereiten“ oder einen Unterrichtsgang auf den Markt behandeln zu wollen. Mit dem Obst und Gemüse-Material kann das Interesse der Kinder über einen längeren Zeitraum wach und aktiv gehalten und in differenzierter Weise befriedigt werden. In der freien Arbeit können sie sich in aller Ruhe noch einmal mit den Gegenständen auseinandersetzen, die sie interessieren und so das Unterrichtsthema individuell nacharbeiten. Konzipiert für Werkstatt- und Projektarbeit, individuelle Förderung, themenorientierten Fachunterricht, alle offenen Unterrichtsformen und Montessori-Freiarbeit.

Lernziele:

In der Freien Arbeit Die Bildkarten, Namenkarten und Textkarten werden jeweils auf einen Stapel gelegt. Die grünen Kategorienkarten “Obst” und “Gemüse” werden mit ausreichendem Abstand nebeneinander ausgelegt. Die 24 Abbildungen werden unter die Kategorien “Obst” oder “Gemüse” sortiert. In Zweifelsfällen hilft ihnen dabei die Frage: “Kann man das mit Salz oder mit Zucker essen?” Anschließend werden die Namenkarten unter die entsprechende Bildkarte gelegt. Je nach Lesefähigkeit können zum Schluss noch die Textkarten zugeordnet werden. Mit Hilfe der Kontrollzahlen können die Schüler ihre Arbeit selbstständig überprüfen. Zur Verschriftlichung können die Kinder ihr eigenes Obst- und Gemüse-Heft anlegen. Dazu kleben sie jeweils eine Abbildung der Kopiervorlage auf eine Heftseite und schreiben den entsprechenden Sachtext darunter. Zum Schluss können sie in Partnerarbeit gegenseitig mit Hilfe der grünen Fragekarten ihr erworbenes Wissen testen. Andere Einsatzmöglichkeiten Im Fachunterricht kann bei Kindern differenziert werden, die vom Lernen im Klassenverband unterfordert sind oder schneller mit einer Arbeit fertig geworden sind. Partner- /Gruppenarbeit: Mehrere Kinder ordnen Abbildungen und Texte gemeinsam und überprüfen selbstständig mit Hilfe der Kontrollzahlen. Die Arbeit mit dem Kartensatz kann sich an ein Klassenprojekt zum Thema „Obst und Gemüse“ zur Vertiefung anschließen.

Umfang:

Das Material besteht aus: Einem Arbeitsblatt zum Ausschneiden und Anmalen (motiviert zum schriftlichen Arbeiten). 2 Titelkarten 24 Bildkarten (DIN-A7) 24 Artikel- und Namenkarten (10,5x2,5) 24 Textkarten (5x10,5) 12 Fragekarten (7,5x10,5) 1 Fotokopiervorlage für ein Arbeitsblatt zum Ausschneiden selbständige Lernkontrolle durch Kontrollzahlen auf der Rückseite kurze Lehrerhandreichung auf strapazierfähigem Karton, beidseitig kaschiert

Klasse:
ab 1.
Hersteller/Verlag:
Sauros Verlag

Informationen zum Hersteller:

Sauros Verlag GmbH
Baptiststr. 7
50769 Köln

kontakt@sauros-verlag.de

Kunden kaufen auch:

Lieber SpielundLern.de Kunde,
bitte geben Sie im folgenden Formular Ihre Kontaktdaten ein um die kostenlose Demo-Version herunterzuladen. Nur die Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Der Link zum Download wird Ihnen anschließend per E-Mail zugeschickt.

Ihre Angaben dienen ausschließlich für den Download, sowie der persönlichen Ansprache und werden nicht an Dritte weitergegeben. Auf Wunsch erhalten Sie den Spielundlern.de Newsletter mit Informationen zu unseren Lernspielen und Produkten.

Lieber SpielundLern.de Kunde,

SpielundLern ist ein Fachversand für Lernspiele und Lehrmittel mit über 6.000 Artikeln von über 40 Verlagen und Herstellern. Auch wenn wir uns stets bemühen, Ihnen die günstigsten Preise zu bieten, könnte es mal vorkommen, dass Sie einen Artikel bei SpielundLern.de kaufen und diesen gleichen Artikel einige Tage später in einem anderen Shop preiswerter finden.

Bitte teilen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Bestellung mit, wo Sie den Artikel im Internet günstiger gesehen haben.

Kopieren Sie hierzu die URL (www.name-des-shops.de/artikel) und Ihre Bestellnummer bei uns in eine Email, die Sie an die Adresse tiefpreis@spielundlern.de schicken. Die Tiefpreisgarantie gilt für alle Artikel aus dem deutschen Internethandel, keine Verkäufe von privat oder ebay. Die Artikel müssen neu, gleich, unbeschädigt und original verpackt sein. Die Versandkosten müssen mit einbezogen sein.

Nach erfolgter Prüfung Ihrer Anfrage, erhalten Sie den Differenzbetrag von uns auf Ihrem Konto gutgeschrieben. Diese Gutschrift lösen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf bei uns ein oder können sich auf Wunsch auf Ihr Konto überweisen lassen.