In einem stabilen Holzkasten befinden sich 100 Rechenstäbe farbig einsortiert: Sie haben die Länge von 1-10 cm. Das Hunderterset Rechenstäbe besteht aus je 10 Stäben in 10 verschiedenen Farben.
Die Cuisenaire-Stäbe sind eine sinnvolle Rechenhilfe für die vier Grundrechenarten
- Addition,
- Subtraktion,
- Division und
- Multiplikation.
Die Rechenstäbe sind nicht mit Markierungen versehen, sodass die Kinder anfänglich die Länge der Stäbe vergleichend gegenüberstellen. Dabei werden die Zahlen optisch erfahrbar und „begreifbar“.
Mit den 100 Rechenstäben ist das Rechnen im Zahlenraum bis 100 möglich.
Die Vorteile der Cuisenaire-Stäbe
Die Cuisenaire-Stäbe sind ein in der der Praxis sehr bewährtes Material. Cuisenaire-Stäbchen sind ein pädagogisches Hilfsmittel für den Mathematik-Unterricht.
Die Cuisenaire-Stäbchen wurden nach dem belgischen Schulinspektor Cuisenaire benannt. Dieser nutzte im Unterricht farbige Stäbchen unterschiedlicher Länge, um Kindern die Erfassung der Zahlen (als Symbol) sowie Rechenoperationen zu verdeutlichen. Dabei legte er großen Wert auf die Festigung des Zahlenverständnisses bei Grundschulkindern.
Bei den Cuisenaire-Stäben hängt der Zahlenwert von der Länge der Rechenstäbe ab. Mithilfe dieser Rechenstäbchen als Hilfsmittel erkennen Kinder sofort, dass ein 7-cm-Stäbchen länger ist als ein 4-cm-Stäbchen und dieses länger als ein 3-cm-Stäbchen. Das Kind erfährt darüber hinaus auch, dass die 3- und 4-cm-Stäbchen zusammen die Länge des 7-cm-Stäbchens ergeben. Auf spielerische Weise kann so die Größe der Zahlen und auch erste Rechenübungen wie die Addition erlernt werden.
Rechnen lernen mit den Cuisenaire-Stäben
In den ersten Schritten lernen die Kinder, dass die Länge der Rechenstäbe der Größe der repräsentierten Zahlen entspricht.
Leichte Übungen wie „Welche Zahl ist größer?“ und das Darbieten von zuerst sehr unterschiedlichen und später näher liegenderen Zahlen ermöglichen den Kindern eine stabile Schulung bezüglich der Reihenfolge und dem Zahlenwert.
Mithilfe zweier Würfel können die gewürfelten Zahlen in Stangen nachgelegt werden.
Mit dieser Basis können anschließend erste Zahlenübungen und Rechenaufgaben gut gemeistert werden.
Addition durch Zahlen zerlegen: Links liegt eine 10-er Stange: Welche unterschiedlichen Zahlenkombinationen bilden eine 10?
Subtraktion: Links liegen zwei Stangen, beispielsweise eine 3-er und eine 2er-Stange. Was bleibt übrig, wenn ich die 2er-Stange wegnehme?
Dienes-Stangen als Alternative zu den Cuisenaire-Stäben
Die mit Zentimeter-Aufteilungen versehenen Dienes-Würfel und Dienes-Stangen funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Es gibt sie in Farbe oder in Natur.
Mit den Dienes-Stangen kann bis in den 1000-Raum geübt und gerechnet werden.
Folgen Sie uns