Schließen
Loading...
ADHS-KJ - Neuropsychologisches Testverfahren, 6-12 Jahre

ADHS-KJ - Neuropsychologisches Testverfahren, 6-12 Jahre

ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche
Artikelnr.:
19.328.76477
Hogrefe-Verlag
410,88 €
inkl. 7% MwStVersandkostenfrei
Lieferzeit 5-6 Tage *
Beschreibung:

Einsatzbereich
Das ADHS-KJ dient zur Feststellung der ADHS bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6;0 bis 12;11 Jahren durch Klinische Kinder- und Neuropsychologen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten mit Zusatzqualifikation für Kinder und Jugendliche, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin sowie Ergotherapeuten mit Erfahrung in der Diagnostik einer ADHS. Es kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung besteht. Die neuropsychologischen Befunde werden einerseits zur Entscheidung einbezogen, wenn Diskrepanzen zwischen Urteilern (Eltern, Lehrkräfte) auftreten. Andererseits geben auffällige Exekutivfunktionen Hinweise auf spezifische Therapieziele und Behandlungsmethoden für das Kind.

Inhalt
Das multimodale und multimethodale ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche (ADHS-KJ) ermöglicht leitliniengetreu (nach der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; AWMF) mit Ausnahme der medizinischen Beurteilung alle Diagnosekriterien einer ADHS zu erheben und die relevanten diagnostischen Kriterien dahingehend zu prüfen, ob der Verdacht einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zu bestätigen ist. Das ADHS-KJ setzt sich aus einem neuropsychologischen Einzeltest zur Überprüfung verschiedener Exekutivfunktionen, einem Verhaltensbeobachtungsbogen zur hyperaktiven Symptomatik sowie aus an der ICD-10 und DSM-5 orientierten Checklisten für Eltern und Lehrkräfte zusammen. Die neuropsychologischen Befunde werden einerseits zur Entscheidung einbezogen, wenn Diskrepanzen zwischen Urteilern (Eltern, Lehrkräfte) auftreten. Andererseits geben auffällige Exekutivfunktionen Hinweise auf spezifische Therapieziele und Behandlungsmethoden für das Kind.

Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz nach Cronbachs ? des Verhaltensbeobachtungsbogens beträgt .83, die der Einzelskalen der Eltern- und Lehrer-Checkliste liegt zwischen .72 und .91 und die der Gesamtskala zwischen .91 und .94. Für das neuropsychologische Testverfahren variieren die internen Konsistenzen nach Cronbachs ? für die Einzelskalen zwischen .66 und .87. Die Retest-Reliabilität mit einem Intervall von 14 bis 16 Wochen wurde anhand einer Studie von 36 Kindern überprüft. Sie liegt für die Elternchecklisten zwischen .58 und .78, für den Gesamtwert des neuropsychologischen Testverfahrens bei .65 und für die Untertests zwischen .32 und .61.

Testgültigkeit
Für die Checklisten und den Verhaltensbeobachtungsbogen ist nach den Kriterien der ICD-10 und des DSM-5 die inhaltliche Validität gegeben. Die Kriteriumsvalidität wurde mit verschiedenen Erhebungsverfahren (u.a. SDQ, DISYPS-III) überprüft.

Normen
Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen vor. Die Normstichprobe umfasst 535 Kinder/Jugendliche zwischen 6;0 und 12;11 Jahren.

Bearbeitungsdauer
Die Durchführungsdauer des neuropsychologischen Testverfahrens beträgt 25 bis 30 Minuten. Die Auswertung aller Untertests beansprucht ca. 10 Minuten.

Erscheinungshinweis
2019

Umfang:

Test komplett bestehend aus Manual, 10 Arbeitsheften, 10 Checklisten Eltern, 10 Checklisten Lehrkräfte, 10 Verhaltensbeobachtungsbogen, 10 Protokollbogen, 10 Profilbogen, Auswertungsschablonen, Stimulusbuch 1, Stimulusbuch 2, CD, Klingel und Box

Hinweis:
Das Testmaterial darf nur an fachlich qualifizierte Personen abgegeben werden und ist vom Umtausch ausgeschlossen

Kunden kaufen auch: