D-KEFS – Gesamtsatz
- Beschreibung:
Anwendungsbereich
Das Delis-Kaplan Executive Function System (D–KEFS) ist ein flexibles,standardisiertes System individuell durchgeführter Einzeltests zur Untersuchung höherer kognitiver Funktionen bei Kindern und Erwachsenen im Alter von 8 bis 89 Jahren. Diese kognitiven Fähigkeiten werden auch als Exekutivfunktionen bezeichnet, da sie auf die grundlegenderen oder primären kognitiven Fähigkeiten eines Individuums, wie Aufmerksamkeit, Sprache und Wahrnehmung, zurückgreifen, um auf dieser Basis höhere Ebenen des kreativen und abstrakten Denkens zu generieren.
Das Verfahren
Das deutschsprachige D–KEFS besteht aus insgesamt fünf Einzeltests, die unabhängig voneinander, aber auch in Kombination eingesetzt werden können. Folgende Tests sind in deutscher Sprache verfügbar:
D–KEFS Trail Making Test,
D–KEFS Design Fluency Test,
D–KEFS Color-Word Interference Test,
D–KEFS Twenty Questions Test,
D–KEFS Tower Test.
Aus jedem Test lassen sich unterschiedliche leistungs- und prozessorientierte Ergebniswerte ableiten, die verschiedene grundlegende oder höhere kognitive Fähigkeiten erfassen. Dies erlaubt eine differenzierte Einschätzung der einer bestimmten Symptomatik zugrunde liegenden kognitiven Mechanismen.
Gütekriterien
Die Reliabilitäten (interne Konsistenz) der einzelnen Tests befinden sich für die meisten Werte und Altersgruppen im moderaten bis hohen Bereich.
Zum Nachweis der faktoriellen und kriteriumsbezogenen Validität liegen Interkorrelationsstudien sowie Korrelationsstudien mit dem California Verbal Learning Test II (CVLT-II) und dem Wisconsin Card Sorting Test (WCST) vor. Die klinische Validität wurde in verschiedenen Studien mit unterschiedlichen Populationen untersucht. Die Manuale der Einzeltests beinhalten ausführliche Informationen zu diesen Untersuchungen.
Normen
Das D–KEFS wurde anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von 1750 in den USA lebenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in 16 Altersbändern normiert. Die Normen eignen sich auch für die Verwendung im deutschsprachigen Raum, da es sich bei den deutschen Adaptationen um Testinstrumente mit nonverbalen oder direkt in andere Sprachen übertragbaren verbalen Inhalten handelt, wodurch der Einfluss unterschiedlicher kultureller und sprachlicher Hintergründe auf die Testleistung minimiert wird.
Charakteristika und Vorzüge
- Weiterentwicklung bekannter, bewährter Testinstrumente mit zusätzlichen Anforderungen an die Testperson und erweiterten diagnostischen Möglichkeiten.
- Standardisierte Durchführung, Auswertung und Interpretation.
- Geringe Durchführungsdauer der einzelnen Tests.
- Flexible Anwendung einzelner oder mehrerer Tests des D–KEFS.
- Flexibler Auswertungsumfang durch primäre und optionale Ergebniswerte.
- Erhöhter Erkenntnisgewinn durch isolierte Betrachtung basaler Fähigkeiten, Kombination aus leistungs- und prozessorientierten Ergebniswerten sowie durch kombinierte Werte und Kontrastwerte.
- Hohe Sensitivität auch bei geringfügigen kognitiven Defiziten.
- Digitale Testauswertung mit Q-interactive-Anwendung ab Frühjahr 2022 möglich.
- Lernziele:
flexibles, standardisiertes System individuell durchgeführter Einzeltests zur Untersuchung höherer kognitiver Funktionen
- Umfang:
D-KEFS – Gesamtsatz
Manual, Protokollbögen (25 Stück), Aufgabenhefte 1 bis 5 (jew. 25 Stück).
- Altersempfehlung:
- 8-89 Jahre
- Autor(en):
- DC Delis E. Kaplan & JH Kramer
- Hersteller/Verlag:
- Pearson Testverfahren
Informationen zum Hersteller:
Pearson Deutschland GmbH
Kaiserstraße 44
60329 Frankfurt am Main
info.de@pearson.com
Folgen Sie uns