- Beschreibung:
"Lubo aus dem All!“ ist ein erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter. Es beruht auf dem aktuellen Stand der Resilienz- und Präventionsforschung. So schafft es gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung des Schuleintritts und hilft, langfristig kindliche Verhaltensprobleme zu vermeiden. Die 34 Einheiten von "Lubo aus dem All!“ lassen sich über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten in den Kindergartenalltag integrieren. Durch erlebnisorientierte Spiele und Methoden wird ressourcenorientiertes Lernen möglich. Besonders die begleitende Geschichte um die Identifikationsfigur "Lubo" motiviert die Kinder zum Mitmachen. „Lubo aus dem All!“ umfasst ein Praxishandbuch sowie zum Programm gehörende Bilder und Lieder auf der beiliegenden CD. Detaillierte Eltern- und Mitarbeiterinformationen zu jedem der behandelten Schwerpunkte (Emotionen, Emotionsregulation, sozialkognitive Informationsverarbeitung, Transfer in den Alltag) sowie Spiele und Anregungen zur Weiterführung der Programminhalte runden das Konzept ab. Zusätzlich zu diesem Programm ist die Handpuppe "Lubo" erhältlich. Der Spielplan für das Sternenfahrtspiel ist als Nachfüllpack erhältlich. Inhalt 1 Ziele und theoretische Grundlagen 1.1 Resilienz -- die neue Perspektive auf die kindliche Entwicklung 1.1.1 Risiko- und Schutzfaktoren der kindlichen Entwicklung 1.2 Das Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung 1.3 Ziele des Förderprogramms 1.4 Sozial-emotionale Kompetenzentwicklung im Übergang vom Kindergarten in die Schule 1.4.1 Emotionale Kompetenzen 1.4.2 Soziale Kompetenzen 1.4.3 Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter 1.4.4 Sozial-emotionale Kompetenzen und Schulerfolg 1.4.5 Kompetenzen der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung 1.4.6 Entwicklungsorientierte Förderung durch „Lubo aus dem All!“ 1.5 Störungen in der sozial-emotionalen Kompetenzentwicklung 1.5.1 Verbreitung von Verhaltensstörungen 1.5.2 Stabilität von Verhaltensstörungen 1.6 Aufgaben sozial-emotionaler Entwicklungsförderung zur Prävention von Verhaltensstörungen 2 Struktur und Schwerpunkte des Programms 2.1 Konkretisierung der Förderziele 2.2 Förderung der Prozesse sozial-kognitiver Informationsverarbeitung 2.3 Aufbau und Schwerpunkte der Förderung 2.4 Inhalte des Förderprogramms 2.5 Pädagogische Prinzipien 2.5.1 Das Buddy-Prinzip 2.5.2 Die Rahmenhandlung 2.5.3 Pädagogische Methodenvielfalt 2.5.4 Stundenaufbau 2.6 Wichtige Bestandteile des Förderprogramms 2.6.1 Der „Problemlösekreislauf“ 2.6.2 Unterstützendes Lernmaterial 2.6.3 Die „Sternenrunde“ 2.6.4 Varianten der „Sternenrunde“ 2.6.5 Der „Gefühlswetterbericht“ 2.6.6 Praktische Hinweise 2.6.7 Varianten des „Gefühlswetterberichts“ 3 Durchführung des Programms 3.1 Durchführung in der Kindertagesstätte 3.1.1 Gruppenzusammensetzung 3.1.2 Kontinuität der Gruppenzusammensetzung 3.1.3 Gruppengröße 3.1.4 Frequenz und Integration in den Kita-Alltag 3.1.5 Zeitlicher Abstand zwischen den Sitzungen 3.2 Transfer in die Familie und in den Gruppenalltag 3.2.1 Transfermaßnahmen 3.2.2 Die Transfermaßnahmen konkret 3.3 Die Rolle der Erzieherin 3.3.1 Persönliche Haltung und Modellfunktion 3.3.2 Proaktives Erziehungsverhalten 3.3.3. Umgang mit unerwünschtem Verhalten 4 Das Praxismanual „Lubo aus dem All!“ 4.1 Überblick über das Förderprogramm 4.2 Die Stunden des Förderprogramms -- Kennenlernen der Rituale und Aufbau eines Gruppengefühls Einführung in das Förderprogramm Phase 2: „Was fühle ich?“ -- Wahrnehmen, Erkennen und Verstehen von Emotionen bei sich und anderen und Förderung der Emotionsregulation Phase 3: „Was kann ich tun?“ -- Emotionsregulation: Strategien zum angemessenen Umgang mit Gefühlen und bei emotional belastenden Situationen Phase 4: „Was kann ich tun?“ -- Verhaltensregulation: Strategien für ein angemessenes Verhalten in sozialen Situationen 5. Konzeption zur Weiterführung von „Lubo aus dem All!“ 5.1 Bekannte Arbeitsformen 5.2 Überblick 5.3 Vier Bausteine zur Weiterführung der Themen und Prinzipien 5.3.1 Anwendung des Problemlösekreislaufs 5.3.2 Regelmäßige Kreisgespräche 5.3.3 Etablierung des „Gefühlswetterberichts“ 5.3.4 Weitere Spiele 6 Wirksamkeit des Präventionsprogramms 6.1 Die Stichprobe 6.2 Methode 6.2.1 Sozial-emotionale Kompetenzentwicklung 6.2.2 Verringerung von Verhaltensproblemen 6.3 Ergebnisse 6.3.1 Sozial-emotionale Kompetenzentwicklung 6.3.2 Verringerung von Verhaltensauffälligkeiten 6.4 Diskussion und Schlussfolgerungen 6.4.1 Kriterium „Implementation des Zielverhaltens“ 6.4.2 Kriterium „Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten“ 6.4.3 Kriterium „Manualisierung“ 7 Fortbildungsmöglichkeit für Erzieherinnen
- Umfang:
Mit zahlreichen Abbildungen und Online-Material mit Lubo-Liedern und Kopiervorlagen.
3., aktualisierte Auflage 2022. 115 Seiten. Materialbox DIN A4 mit Manual, 2 DIN A2 Postern und 30 Bildkarten in 2 Formaten
- ISBN:
- 978-3-497-02655-5
- Autor(en):
- Clemens Hillenbrand, Thomas Hennemann, Annika Heckler-Schell
- Hersteller/Verlag:
- Reinhardt Verlag
Informationen zum Hersteller:
Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co
KG
Kemnatenstraße 46
80639 München
info@reinhardt-verlag.de
Folgen Sie uns