Schließen
Loading...
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division
Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division

Bruchrechenkartei Teil 2, Multiplikation & Division

Geometrie
Artikelnr.:
12.349.18624
ws-montessori
19,95 €
inkl. 7% MwSt
zzgl. Versandkosten
Ausverkauft
Der Artikel ist nicht mehr lieferbar. Alternative Artikel finden Sie unter Passende Produkte.
Beschreibung:

Herstellung:
Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine




Einsatzmöglichkeiten:
Die Kartei kann ab der 4. Schulstufe im Rahmen der Freiarbeit eingesetzt werden. Erfahrungen mit den Bruchrechenkreisen und die Bearbeitung der Bruchrechenkartei zum Addieren und Subtrahieren gehen voraus.
Die Kartei widmet sich sehr konzentriert der Erarbeitung des Bruchrechnens. Es wird daher Einzelarbeit, vielleicht auch Partnerarbeit empfohlen.

Vorbereitungen:
Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem:
Einen Arbeitstisch (Teppich ist weniger geeignet), das Montessorimaterial „Bruchrechenkreise“ (eventuell auch die beiden Ständer), den Kasten mit den Bruchrechenkreisen (Bruchrechenkreise gibt es auch als Kopiervorlage), Papier oder ein Heft, ein Lineal, einen Kleber, eine Schere und Schreibzeug.
Für Divisionen sind außerdem die 4 „Bruchrechenkegel“ erforderlich.

Arbeitsweise:
Die Arbeitsweise ist durch die Kartei sehr klar vorgegeben. Die Kartei führt die Kinder durch die Arbeit. Sie führen entsprechende Anweisungen bzw. Handlungen mit den Bruchrechenkreisen aus und verschriftlichen diese im Anschluss daran.

Selbstkontrolle:
Die Selbstkontrolle erfolgt dadurch, dass die Kinder die Bruchrechenkreise auf die entsprechenden Stellen der Karteikarten legen. Erfolgen die Legearbeiten mit den metallenen Kreisteilen, so liegt die Selbstkontrolle dort. Bei Rechenaufgaben befindet sich auf der jeweiligen Aufgabenkarte jeweils ein Hinweis darauf, auf welcher Karteikarte die Lösung zu finden ist.

Erfahrungen, Tipps, Hinweise:
Manche Kinder sind wahre „Karteitiger“. Sie lieben es Karteien durchzuarbeiten, Zeichnungen dazu zu machen und Heftchen anzulegen. (Manche nicht!)
Diese Kartei gibt eine ziemlich klare Struktur vor. Sie erleichtert manchen Kindern, die in der Regel eher unentschlossen sind, das Verfolgen eine „großen Arbeit“. Die Arbeit an den Bruchrechenkreisen kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Ein Kind kann bei nahezu jeder Karteikarte die Arbeit unterbrechen und in der nächsten Freiarbeit wieder aufnehmen. Da die Bruchrechenkreise samt Kartei meist von mehreren Kindern (abwechselnd) verwendet wird, empfiehlt es sich den Kindern kleine Klebezettelchen zur Verfügung zu stellen, mit denen sie die von ihnen zuletzt bearbeitete Karteikarte markieren können.
Dieses Material ist in der Grundschule für jene Kinder gedacht, die mathematisch sehr interessiert sind und die Bruchrechenkartei Teil 1 bereits durchgearbeitet haben. In der Sekundarstufe wird sie erfolgreich in der Freiarbeit eingesetzt. Das Vorhandensein des Montessorimaterials wird vorausgesetzt!

Lernziele:

Die Kinder gewinnen hier einen Einblick in die Arbeit mit Brüchen („Geteilte Kreise“). Die Kartei stellt eine unmittelbare Fortsetzung der „Bruchrechenkartei Teil 1 – Additionen und Subtraktionen“ dar. In ihr liegt nun der Schwerpunkt beim Multiplizieren und Dividieren von Brüchen: Multiplizieren von Brüchen mit ganzen Zahlen, von Brüchen mit Brüchen, Dividieren von Brüchen durch ganze Zahlen und von Brüchen durch Brüche. Die 4 Kettenaufgaben am Ende der Kartei sind als Herausforderung und Wiederholung der beiden Bruchrechenkarteien gedacht.

Umfang:

50 Karteikarten DIN A5

Passende Produkte:

Kunden kaufen auch: