Teamsport
Ein Mannschaftsspiel ist zunächst ein sportliches Spiel von mindestens zwei Mannschaften. Zu jeder Mannschaft gehört eine bestimmte Anzahl an Mitspielern. Meist stehen die Mannschaften sich in einer Wettbewerbssituation als Konkurrenten gegenüber. Ein sehr beliebtes und bekanntes Mannschaftsspiel ist das Fußballspiel.
Mannschaftsspiele zur Entwicklung verschiedener Fähigkeiten
Gerade die Entwicklung von Kleinkindern beinhaltet Veränderungen im Wachstum ebenso wie in den kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Für Mannschaftsspiele werden überwiegend grobmotorische Eigenschaften benötigt, also alles was mit größeren Körperbewegungen einhergeht. Dazu zählen beispielsweise laufen, rennen und hüpfen.
Der Bewegungsdrang von Kindern nimmt mit ihrer Entwicklung zu. Besonders ab einem Alter von ca. 3 Jahren steigt dieser an. Das Spielen mit Anderen regt die Freude an Bewegung weiter an. Gruppenspiele oder auch Mannschaftsspiele erhöhen somit die Aktivität bereits kleinerer Kinder. Sie fördern somit auch auf spielerische Weise weiter die motorische Entwicklung. Denn sie geben Kindern die Möglichkeit, sich spielerisch auszuprobieren und ihre Fähigkeiten zu testen und weiter zu stärken. Bewegungen werden im Spiel erlernt und geübt.
Je nach Mannschaftsspiel lassen sich unterschiedliche Fähigkeiten besonders fördern. Wobei bei jedem Spiel nicht nur eine Fertigkeit, sondern übergreifend mehrere Fähigkeiten gestärkt werden. Folgende Fähigkeiten lassen sich fördern:
- Kondition und Ausdauer
- Kraft und Kraftdosierung
- Gleichgewicht
- Beweglichkeit
- Körperkoordination
- Konzentration
- Schnelligkeit
- Reaktionsfähigkeit
Aber auch die sozialen Kompetenzen werden in der Mannschaft gestärkt. Denn Die Spiele werden nicht Einzeln als Individuum ausgetragen, sondern das ganze Team ist beteiligt und arbeitet an einem gemeinsamen Ziel. Das Team erreicht nur dann sein Ziel, wenn alle gemeinsam am Erreichen des Ziels arbeiten. Durch den engen Zusammenhalt entstehen oft sehr enge Freundschaften.
Mannschaftsspiele für kleine und große Kinder
Zum Einstieg besonders kleinerer Kinder eignen sich Gruppenspiele. Denn bei ihnen herrscht noch kein so großes Wettbewerbs- und Konkurrenzdenken vor wie bei größeren Kindern. Sie sollen zunächst auch ihre Kompetenzen in der Gruppe stärken, also gemeinsam ein Ziel erreichen. Das Wiederum stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und das Selbstvertrauen. Die Gruppenspiele können bereits im Kindergarten eingesetzt werden oder finden auch bei Sportfesten ihren Platz.
Bälle üben bereits auf kleine Kinder eine eigene Faszination aus. Wen wundert es da, dass es viele Mannschaftsspiele das Spiel mit einem Ball beinhalten? Am bekanntesten dabei ist sicher das Fußballspiel. Um die einzelnen Spieler einer Mannschaft bei Wettbewerben auseinander zu halten tragen die Spieler einheitliche Trikots oder Schärpen. Sie dienen hauptsächlich bei Wettbewerben von Mannschaftsspielen der Zugehörigkeit oder beim Training wenn zwei Teams gebildet werden.
Mannschaftsspiele halten nicht nur fit, sie dienen auch der Beschäftigung und in erster Linie dem Spaß an gemeinsamer Aktivität mit Anderen. Sie fördern daneben auch die Sprache, denn im Team müssen eben auch Taktiken und Strategien besprochen werden oder Regeln verständlich sein. Kinder die mehrere Mannschaftsspiele ausprobieren können, können sich untereinander darüber austauschen. Je mehr Kinder sich ausprobieren können, um sehr mehr erfahren sie auch über sich und ihre eigenen Fähigkeiten und lernen ihre körperlichen Fähigkeiten kennen und einzuschätzen. So finden Kinder herausfinden, welches Mannschaftsspiel ihnen am meisten Spaß bereitet
Darüber hinaus können sie auch gut in der Pause auf dem Schulhof verwendet werden. Damit dienen sie auch als Ausgleich zum Stillsitzen im Unterricht. Die Kinder können ihrem Bewegungsdrang folgen und gehen danach konzentrierter und wieder aufnahmebereit in den nächsten Unterricht.
Folgen Sie uns